Die Umstellung auf die Elektromobilität geht für viele mittelständische Unternehmen in Deutschland schneller als erwartet. Mittel- bis langfristig erwartet die Branche daher eine weitere Konsolidierung.
(Bild: Bosch)
Die mittelständischen Autozulieferer in Deutschland sind vom Tempo bei der Umstellung auf die Elektromobilität überrascht. Das ergab eine Umfrage des Beratungsunternehmens Roland Berger. Jeder zweite der befragten Vorstände und Geschäftsführer aus der Zulieferindustrie habe angegeben, dass der Wandel hin zu elektrischen Fahrzeugen schneller als erwartet komme, heißt es in einer Pressemitteilung.
Das ist für die Unternehmen eine große Herausforderung. „Neben der Bewältigung der Auswirkungen der Pandemie, den derzeitigen Lieferengpässen sowie dem geringerem finanziellen Spielraum muss die Wende zur Elektromobilität schnell vollzogen werden“, sagt Thomas Schlick, Partner bei Roland Berger.
Wenig finanzielle Spielräume
Geschäftsmodelle müssten nun schneller als erwartet angepasst werden, so die Berater. Die finanziellen Spielräume seien nach dem Krisenjahr 2020 allerdings vielerorts eingeschränkt. Um die Transformation dennoch zu bewältigen und die Investitionen in neue Technik stemmen zu können, seien die Firmen umso mehr gezwungen, die Effizienz im angestammten Geschäft zu erhöhen. Das sei jedoch noch stark vom Verbrenner geprägt und biete kaum Wachstumschancen. Besonders betroffen seien daher Unternehmen, die im Bereich Antriebsstrang aktiv sind.
„Die überwiegende Mehrheit der Befragten ist sich einig: Die neue Wertschöpfungsstruktur bei batterieelektrischen Fahrzeugen wird für viele Zulieferer existenzbedrohend“, so Schlick. Vor allem weil der Antriebsstrang eines Elektroautos deutlich weniger Teile umfasse als beim Verbrenner.
Wertschöpfung verlagert sich ins Ausland
Die Befragten erwarten, dass die Veränderung der Systemarchitektur dazu führen werde, dass große Teile der Wertschöpfungskette ins Ausland wanderten. Die Folge sei eine weitere Konsolidierung sowie das mittel- und langfristige Aus einzelner Unternehmen, vor allem im Segment Antriebsstrang.
(ID:47603538)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.