:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/2a/11/2a11d84dbaa20d72718da485451892c9/0106269042.jpeg)
Luftfederung Fünf Milliarden Euro: In China wächst der Markt für luftgefederte Fahrwerke
Anbieter zum Thema
Luftfedern werden in China immer häufiger in Fahrwerken von Autos im mittleren Preissegment eingesetzt. Die wachsende Zahl an Zulieferern für diese Technik kauft zum Teil deutsches Know-how.

Luftfederung wird in China immer mehr zum Standard. Einst für Luxus-Limousinen reserviert, wird sie nun immer häufiger in Autos der mittleren und unteren Preisklassen verbaut. Ein Indiz für diesen Trend ist der jüngste Milliarden-Auftrag der chinesischen „Zhongding Group“. Sie hat vor einiger Zeit den deutschen Hersteller AMK übernommen.
Die Zhongding Group kann sich am Standort ihrer neuen Unternehmenstochter „AMK (Anhui) Automotive E-drive“ in der ostchinesischen Stadt Xuancheng vor Aufträgen kaum noch retten. Im Jahr 2016 hatte sie die deutsche „AMK Holding GmbH & Co. KG“ und ihre Luftfederungs-Technologie erworben. Mitte dieses Monats gab das Unternehmen bekannt, einen weiteren E-Auto-Hersteller in China sieben Jahre lang zu beliefern. Das Auftragsvolumen hat einen Wert von mehr als 1,7 Milliarden Yuan, rund 240 Millionen Euro.
Voller Zugriff mit dem Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden