Elektromobilität Gemeinschaftsunternehmen von Valeo und Siemens

Redakteur: Sven Prawitz |

Bereits im April haben Valeo und Siemens ihre Absicht erklärt, gemeinsam ein Unternehmen zu gründen. Die „Valeo Siemens eAutomotive GmbH“ nimmt nun ihren Betrieb auf. Sie soll Hochspannungskomponenten für Elektrofahrzeuge entwickeln und produzieren.

Anbieter zum Thema

Der Standort der bisherigen Siemens Business Unit eCar Powertrain Systems in Erlangen ist nun in das neue Unternehmen Valeo Siemens eAutomotive übergegangen.
Der Standort der bisherigen Siemens Business Unit eCar Powertrain Systems in Erlangen ist nun in das neue Unternehmen Valeo Siemens eAutomotive übergegangen.
(Bild: Siemens)

Valeo und Siemens gründen ein gemeinsames Unternehmen. Das Joint-Venture nehme ab sofort seinen Betrieb auf, gaben die beiden Unternehmen nun bekannt. Die „Valeo Siemens eAutomotive GmbH“ soll von Louis Pourdieu (CEO) und Peter Geilen (CFO) geleitet werden. Siemens und Valeo wollen sich die Kontrolle teilen: Nach eigenen Angaben halten beide je 50 Prozent der Anteile an dem Gemeinschaftsunternehmen. Es soll seinen Hauptsitz in Erlangen haben und Insgesamt rund 1.000 Mitarbeiter beschäftigen.

Komponenten für Elektro-Autos

Das neue Unternehmen soll Hochspannungskomponenten und -systeme für sämtliche elektrisch betriebene Straßenfahrzeuge anbieten: einschließlich Fahrzeugen mit Hybridantrieb, Plug-in-Hybrid und mit reinem Elektroantrieb. Das Portfolio soll Elektromotoren, Bordladegeräte, Wandler und DC/DC-Wandler umfassen. Valeo bringe in das Joint-Venture seine Leistungselektronik und Ladelösungen im Hochspannungsbereich mit ein und Siemens seine Geschäftseinheit „eCar Powertrain Systems“ (Elektromotoren und Leistungselektronik). Wie die beiden Unternehmen bekannt gaben, soll so ein weltweit führender Anbieter auf dem Elektromobilitätsmarkt entstehen. Man gehe davon aus, dass der Markt für Elektrofahrzeugkomponenten bis zum Jahr 2020 mit einer jährlichen Rate von über 20 Prozent wachse.

(ID:44409996)