Auszeichnung German Innovation Award erstmalig verliehen

Autor Jens Scheiner

Zum ersten Mal wurden am 6. Juni 2018 im Technikmuseum in Berlin die Preisträger des German Innovation Award geehrt. Das sind die Automotive-Gewinner und ihre prämierten Innovationen.

Anbieter zum Thema

Am 6. Juni wurden zahlreiche Unternehmen darunter einige Automobilzulieferer mit dem German Innovation Award in Berlin ausgezeichnet.
Am 6. Juni wurden zahlreiche Unternehmen darunter einige Automobilzulieferer mit dem German Innovation Award in Berlin ausgezeichnet.
(Bild: German Innovation Award)

Am 6. Juni hat der Rat für Formgebung zahlreiche Unternehmen, darunter auch einige Automobilzulieferer, mit dem German Innovation Award in Berlin ausgezeichnet. 650 Einreichungen haben sich um den Award beworben, darunter Branchenriesen genauso wie Hidden Champions und Start-ups. Sie alle haben eines gemeinsam: Eine Lösung, eine Detailinnovation oder einen Service, die echten Mehrwehrt schaffen.

Die Gewinner in der Kategorie Automotive Technologies, E-Mobility Technologies, Transportation, Materials & Surfaces und Machines & Engineering:

Bildergalerie
Bildergalerie mit 14 Bildern

Innovationen die nachhaltig Wirkung zeigen

Der German Innovation Award zeichnet keine bloßen Neuheiten aus, sondern solche, die nachweislich einen Mehrwert für den Nutzer generieren. Auch wenn es um Details einer Gesamtlösung geht, steht die Nutzerzentrierung und damit der Mensch selbst im Fokus. Die Produkte reichen dabei vom bionischen Handschuh über Reinigungstechnologien, Fasern für den 3-D-Druck, E-Auto-Ladestation und Kaffee-Limonade bis hin zur IoT-Plattform.

So wurde bewertet

Die Bewertungskriterien umfassen Themen wie Innovationshöhe, Anwendernutzen und Wirtschaftlichkeit. Die Innovationsstrategie sollte Aspekte wie soziale, ökologische, ökonomische Nachhaltigkeit und den Energie- und Ressourceneinsatz berücksichtigen. Auch Faktoren wie Standort- und Beschäftigungspotenzial, Langlebigkeit, Marktreife, technische Qualität und Funktion, Materialität und Synergieeffekte spielen eine entscheidende Rolle im Jurierungsprozess.

Über die Gewinner hat eine hochkarätig besetzte Jury entschieden – darunter Physiker, Patentberater, Informatiker, Finanzierungsspezialisten, Produktdesigner, Technologie-Historiker und Marketeers.

(ID:45343545)