Im vergangenen Jahr wurden in Großbritannien deutlich weniger Fahrzeuge hergestellt – dafür stieg der Anteil elektrifizierter Autos. Die Akkus importiert das Land noch überwiegend.
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 775.014 Autos in Großbritannien hergestellt.
(Bild: London Electric Cars)
Die Autoproduktion in Großbritannien ist 2022 auf den niedrigsten Stand seit dem Jahr 1956 gesunken. Der Branchenverband SMMT macht dafür vor allem den weltweiten Mangel an Halbleitern verantwortlich, aber auch das Aus von zwei Fabriken und die Auswirkungen der Corona-Lockdowns in China auf die Lieferketten.
Zwar stieg die Produktion für den heimischen Markt im Vergleich zu 2021 deutlich um 9,4 Prozent. Allerdings gingen die Ausfuhren um 14 Prozent zurück. Das trifft die Hersteller in Großbritannien besonders deutlich, weil vier Fünftel der produzierten Autos exportiert werden. Mehr als die Hälfte davon wiederum geht in die EU, die Exporte in die Staatengemeinschaft gaben um zehn Prozent nach.
Produktion von E-Autos steigt
Insgesamt wurden im vergangenen Jahr 775.014 Autos in Großbritannien hergestellt, das waren 9,8 Prozent weniger als im Vorjahr und 40,5 Prozent weniger als im Vor-Corona-Jahr 2019. Allein im Dezember sank die Produktion um 17,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahr, nachdem im Oktober und November die Zahlen erstmals seit langer Zeit wieder leicht zugelegt hatten.
Bereits 2021 war die Produktion deutlich gesunken. 1972 wurden in Großbritannien noch 1,97 Millionen Autos hergestellt. Erfreut zeigte sich der Verband Society of Motor Manufacturers and Traders (SMMT) über die Produktion von Elektrofahrzeugen, die mit 234.066 Fahrzeugen auf einen Rekordwert gestiegen sei.
Gut 30 Prozent aller in Großbritannien hergestellten Autos waren demnach voll elektrisch oder hybrid. Seit 2017 ist der Wert der exportierten E-Autos von 1,3 auf mehr als 10 Milliarden Pfund (11,34 Milliarden Euro) gestiegen.
Heimische Batterieproduktion ausweiten
Das Potenzial für diese Sparte liege auf der Hand, sagte SMMT-Chef Mike Hawes. Er forderte: „Jetzt müssen die richtigen Entscheidungen getroffen werden.“ Dazu gehöre eine Strategie, die heimische Batterieproduktion auszuweiten und die Umstellung auf E-Fahrzeuge branchenweit voranzutreiben.
Erst in der vorigen Woche hatte das Start-up Britishvolt Insolvenz angemeldet, das in Nordostengland eine sogenannte Giga-Factory geplant hatte; mit einer Produktionskapazität von mehr als 30 Gigawattstunden pro Jahr und bis zu 3.000 Arbeitsplätzen.
Die britische Regierung will von 2030 an keine neuen Verbrenner mehr zulassen. Die Batterien für E-Autos werden bislang aber überwiegend aus Asien importiert.
(ID:49038832)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.