Elektromobilität Hyundai tritt H2 Mobility bei
Zum 1. September ist Hyundai Motor der H2 Mobility als assoziierter Partner beigetreten. Die Gesellschaft baut die Infrastruktur für Wasserstoff in Deutschland aus: Bis zum Jahr 2023 sind 400 Tankstellen geplant.
Anbieter zum Thema

Hyundai Motor unterstützt als assoziierter Partner seit 1. September 2017 die Gesellschaft H2 Mobilty, einen Zusammenschluss von Automobilindustrie, Gaseherstellern und Mineralölkonzernen. Ziel ist es, den deutschlandweiten Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur voranzutreiben. Im August hat Hyundai in Seoul die nächste Generation seines Brennstoffzellenfahrzeuges präsentiert. Das eigenständige SUV gibt einen Ausblick auf die zweite Generation eines in Serie produzierten Brennstoffzellenfahrzeugs. Es hat laut Hyundai eine Reichweite von 800 Kilometer (nach europäischem Fahrzyklus NEFZ), was einer Steigerung von mehr als 200 km gegenüber dem Vorgängermodell ix35 Fuel Cell entspricht.
Über H2 Mobility
Die H2 Mobility setzt den Weg der Clean Energy Partnership (CEP) fort: Automobilindustrie, Gasehersteller und Mineralölkonzerne schaffen gemeinsame Standards und Grundlagen für die Mobilitätswende mit Wasserstoff. Unterstützt wird das Konsortium durch die Nationale Organisation Wasserstoff- und Brennstoffzelle (NOW), die bei politischen Fragen berät. Die H2 Mobility Deutschland GmbH & Co. KG ist verantwortlich für den landesweiten Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur und übernimmt dabei alle operativen Aufgaben, darunter Netzplanung, Genehmigung, Beschaffung, Errichtung und Betrieb. Neben Hyundai gehören auch die Marken BMW, Honda, Toyota, Volkswagen und der Gesellschafter Daimler zur H2 Mobility.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1045200/1045283/original.jpg)
Elektromobilität
Fahrbericht: Hyundai ix35 Fuel Cell
(ID:44879850)