Das Projekt „Artemis“ soll die Modellentwicklung bei Audi agiler machen. Jetzt zeichnet sich ab, wie das erste Produkt jener Arbeitsgruppe aussehen wird.
Audi will von seiner geplanten Elektro-Limousine angeblich bis zu 20.000 Einheiten im Jahr verkaufen.
(Bild: Audi)
Kurz nach seinem Amtsantritt als neuer Audi-Chef hatte Markus Duesmann angekündigt, die Ingolstädter mithilfe des Projekts „Artemis“ zukunftsfähig aufstellen zu wollen. Als erstes Produkt, das daraus entspringen soll, versprach der Manager zuletzt ein hocheffizientes Elektro-Auto, das bereits 2024 marktreif sein soll.
Nun sind weitere Details zu Audis Plänen durchgesickert. Wie das „Handelsblatt“ unter Berufung auf Konzernkreise berichtet, arbeitet die VW-Tochter an einer Elektro-Limousine, die noch oberhalb des bisherigen Verbrenner-Flaggschiffs Audi A8 angesiedelt sein soll. Konkurrenz könnten die Ingolstädter damit beispielsweise Teslas Model S machen.
Intern trägt das Vorhaben dem Bericht zufolge den Arbeitstitel „Landjet“, wahlweise werde sonst auch vom „A9“ gesprochen. Der endgültige Name des Modells stehe aber noch nicht fest.
Absatzziel: Bis zu 20.000 Einheiten jährlich
Punkten will Audi offenbar mit einer neuen Software-Architektur und einer Reichweite von bis zu 650 Kilometern. Dafür scheint der Konzern bereit zu sein, mehrere Milliarden Euro in die Hand zu nehmen. Dennoch soll sich das Fahrzeug für den Hersteller rechnen: Audi peilt laut Handelsblatt einen jährlichen Absatz von 15.000 bis 20.000 Einheiten weltweit an.
Vom Projekt Artemis sollen perspektivisch weitere Marken aus dem Volkswagen-Konzern profitieren. Laut dem Bericht will der Autobauer auf Basis des Landjet ein Porsche-Modell entwickeln. Auch ein Ableger der Luxusmarke Bentley sei denkbar.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.