Elektronik Lidar-Markt in China zieht an – erster Zulieferer mit Gewinn

Von Henrik Bork Lesedauer: 4 min

Anbieter zum Thema

Der Markt für Lidarsensoren wächst in China rapide. Nun konnte der erste Zulieferer mit der teuren Technik einen Überschuss erwirtschaften.

Baidu Apollo nutz Lidarsensoren von Hesai.
Baidu Apollo nutz Lidarsensoren von Hesai.
(Bild: Baidu)

Lidar setzen sich in der chinesischen Autoindustrie immer weiter durch. Der Marktführer Hesai aus Schanghai (eines der zehn heißesten Start-ups aus China) ist seit Anfang dieses Jahres erstmals profitabel, zeigt sein jüngster Finanzbericht. Man habe im ersten Quartal 2023 fünf Mal so viele der Geräte verkauft wie vor einem Jahr und sei damit weltweit führend, behauptet der Zulieferer in einer Presseerklärung.

Das Wort Lidar ist eine Abkürzung für „Light Detection And Ranging“. Die Sensoren nutzen Lichtwellen zur Messung von Abständen und Geschwindigkeiten. Obwohl die Technik noch nicht völlig ausgereift und nicht unumstritten ist – Elon Musk ist ein prominenter Gegner – setzen immer mehr Autobauer in China bewusst auf eine Kombination aus Kameras, Radar und Lidar, weil sich so die Sicherheit von Assistenzsystemen (ADAS) und autonomen Fahrfunktionen erhöht.