Neue Modelle Mercedes-Benz GLA: Kantig war gestern
Der neue GLA komplettiert das umfangreiche SUV-Angebot von Mercedes Benz. Auf der Fahrvorstellung im spanischen Granada war Daimler-Chef Dieter Zetsche voll des Lobes. Er nannte drei Top-Gründe, warum sich das Kompakt-SUV den Stern im Grill verdient.
Anbieter zum Thema

Die GLA-Klasse ist das vierte der insgesamt fünf neuen Kompaktmodelle von Mercedes-Benz. „Wie gut die jungen Kompakten bei den Kunden ankommen, belegen die Verkaufszahlen“, sagte Daimler-Chef Dieter Zetsche anlässlich der Fahrvorstellung im spanischen Granada. So wurden von Januar bis Dezember 2013 weltweit 371.399 Fahrzeuge der A- und B-Klasse und des neuen Coupés CLA ausgeliefert – ein plus von 64 Prozent gegenüber dem Vorjahr. Besonders erfreulich sei dabei die hohe Eroberungsrate von bis zu 80 Prozent. „Und die Kunden sind deutlich jünger – im Schnitt zehn Jahre jünger, um genau zu sein. Exakt das war der Plan“, freute sich Zetsche.
„Das Design ist ein klares Statement“
Mit 4.417 x 1.804 x 1.494 Millimetern (Länge x Breite x Höhe) ist der GLA laut Mercedes-Benz handlich in der Stadt, spritzig auf Land- und Passstraßen sowie dynamisch und effizient auf der Autobahn. Angeboten werden diese Universal-Eigenschaften ab Mitte März. Die Preise beginnen ab 29.304 Euro (inkl. 19% MwSt.) für den GLA 200 mit 4-Zylinder-Ottomotor und 6-Gang-Schaltgetriebe. Der günstigste Diesel, der GLA 200 CDI, beginnt bei 32.130 Euro. Dieter Zetsche ist voll des Lobes für den neuen Mercedes. In Granada nannte er drei Top-Gründe, warum sich das Kompakt-SUV den Stern im Grill verdient: Erstens sei der GLA kein Blender, sondern voll geländetauglich. Zweitens sei das SUV alles andere als durstig. Und Drittens sehe es noch ausgesprochen gut aus. „Das Design ist ein klares Statement – und das ist wichtig. Schließlich erwarten die Kunden gerade von Premium-Marken etwas anderes als Einheitskost“, so Zetsche wörtlich.
Als erstes Mercedes SUV verfügt der GLA auf Wunsch über die neue Generation des Allradsystems 4Matic mit vollvariabler Momentenverteilung. Die Option kostet rund 2.000 Euro Aufpreis und gibt es ausschließlich in Verbindung mit dem 7-Gang-Doppelkupplungsgetriebe. Der GLA bietet einen flexiblen und variablen Innenraum. Die Lehnen der Rücksitze lassen sich komplett umlegen und auf Wunsch auch in ihrer Neigung verstellen. Das große Gepäckabteil (421 bis 1.235 Liter) lässt sich dank niedriger Ladekante und breiter Heckklappe, die optional automatisch öffnet und schließt, einfach beladen.
Mit den drei Ausstattungslinien „Style“, „Urban“ und „AMG Line“ sowie den Ausstattungspaketen „Night-Paket“, „Exklusiv-Paket“ und „AMG Exklusiv-Paket“ lässt sich der GLA vielfältig individualisieren. Im ersten Jahr nach Markteinführung ist außerdem die besonders exklusive „Edition 1“ gegen rund 6.300 Euro Aufpreis erhältlich. Darüber hinaus stehen zahlreiche Sonderausstattungen wie das Panorama-Schiebedach oder die Easy Pack Gepäckraumklappe, die Öffnen und Schließen per Tastendruck erlaubt, zur Wahl.
Das Interieur
Die Instrumententafel besteht aus einem Ober- und einem Unterteil und lässt unterschiedlich haptisch-weiche Oberflächenstrukturen zu. Das dreidimensionale Zierelement aus Folie, Alu oder Holz gibt dem Interieur einen modernen Touch. In die Instrumententafel sind fünf runde Lüftungsdüsen integriert. Exklusives GLA-Merkmal sind die Ringe um diese Runddüsen, deren SUV-Optik sich auf Wunsch an Unterschutz und Längsträgerverkleidung anlehnt. Optional ist der Ring galvanisiert. Die Strömungsrichtung der Luft lässt sich durch schmetterlingsförmige Einsätze verändern, diese sind auf Wunsch galvanisiert und in Silvershadow ausgeführt.
Das große freistehende Display erhält eine hochglänzende Displayblende in Piano-Black und einen flächenbündig umlaufenden Rahmen in Silvershadow. Damit wirkt das Display sehr hochwertig. Serienmäßig ist ein 3-Speichen-Lenkrad mit 12 Tasten und einer galvanisierten Chromspange. Auf Wunsch ist eine sportliche Kombiinstrument-Ausführung mit zwei Tuben erhältlich. In den zwei großen Rundinstrumenten befindet sich dann jeweils ein kleines Rundinstrument. In der Ruheposition stehen die Nadeln auf 6 Uhr. Die Zeiger-Inlays sind generell silbern. Die Türinnenverkleidungen sind ebenfalls hochwertig ausgeführt. Die weichen und matten Oberflächen ziehen sich von der Bordkante bis zur Türtasche konsequent durch. Die Armauflage der Tür besitzt in Kombination mit den Lines oder mit dem Exklusiv-Paket eine optisch hochwertige Chrom-Zierleiste und ist auf Wunsch mit ambienter Beleuchtung versehen.
(ID:42530949)