Mit einem Doppelsieg im letzten Rennen des großen Finales in Berlin feierte Mercedes EQ seinen ersten Erfolg in der vollelektrischen Rennserie.
(Bild: Formel E)
Mit seinem Sieg im letzten Saisonrennen in Berlin hat sich Stoffel Vandoorne die Vizemeisterschaft der Formel E hinter dem bereits feststehenden Champion António Félix da Costa von „DS Techeetah“ gesichert. Dritter der Gesamtwertung wurde Jean-Éric Vergne.
Mit dem Erfolg bescherte Vandoorne „Mercedes-Benz EQ“ zugleich den ersten Sieg in der Formel E. Sein Teamkollege Nyck de Vries fuhr als Zweiter durchs Ziel und sorgte damit für einen Doppelsieg des deutschen Teams, das seine Premieren-Saison auf Rang drei abschloss. Die Vizemeisterschaft in der Teamwertung hinter Meister „DS Techeetah“ sicherte sich „Nissan e.dams“.
René Rast von „Audi Sport ABT Schaeffler“ fuhr beim großen Saisonfinale als einziger Deutscher in die Punkteränge und überzeugte dabei als Vierter erneut. Obwohl Rast nur sechs der insgesamt elf Rennen bestritt, belegte er im Abschlussklassement Platz 15. Maximilian Günther von „BMW i Andretti Motorsport“, der zwei Rennen vor Ende der Saison noch Dritter im Klassement war und damit die Vizemeisterschaft im Visier hatte, beendete die Saison als neunter. Bester Deutscher in der Fahrerwertung wurde am Ende André Lotterer vom „TAG Heuer Porsche“-Team.
Felipe Massa verlässt Venturi
Die siebte Formel-E-Weltmeisterschaft startet am 16. Januar 2021 in Santiago de Chile in die neue Saison. Felipe Massa wird dann nicht mehr im Cockpit von Venturi Racing sitzen – er verkündete das Ende seiner Partnerschaft mit dem monegassischen Team. Neel Jani vom Porsche-Team wird durch Pascal Wehrlein ersetzt.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.