Reifen Michelin: Hightech-Fasern im Pilot Sport 4

Autor Claus-Peter Köth |

Ausgezeichnete Lenkkontrolle und ein hohes Maß an Reaktivität verspricht die neue Sommerreifen-Generation Pilot Sport 4 von Michelin. Für seine sogenannte Dynamic Response Technologie nutzt der Hersteller eine Hybrid-Gürtellage aus einer Mischung von Aramid und Nylon.

Anbieter zum Thema

Ausgezeichnete Lenkkontrolle und ein hohes Maß an Reaktivität verspricht die neue Sommerreifen-Generation Pilot Sport 4 von Michelin.
Ausgezeichnete Lenkkontrolle und ein hohes Maß an Reaktivität verspricht die neue Sommerreifen-Generation Pilot Sport 4 von Michelin.
(Foto: Michelin)

Bei der Entwicklung der Pilot-Sport-Produktreihen arbeiteten die Ingenieure von Michelin eng mit den Automobilherstellern zusammen, unter anderem mit Audi, BMW, Mercedes-Benz und Porsche. Außerdem fließt beim Profildesign umfassendes Know-how aus dem Spitzenrennsport wie der Formel E und der Rallye-Weltmeisterschaft ein. Insgesamt investiert Michelin pro Jahr rund 620 Millionen Euro in Forschung und Entwicklung. Alleine in diesem Bereich sind 6.600 Mitarbeiter beschäftigt.

Die Dynamic Response Technologie des Michelin Pilot Sport 4 nutzt für eine optimale Richtungskontrolle eine Hybrid-Gürtellage aus einer Mischung von Aramid und Nylon. Durch die sehr dichte, extrem zugfeste und besonders leichte Faser – laut Michelin fünfmal so belastbar wie Stahl – wird das „Wachsen des Reifens“ bei hohen Geschwindigkeiten auf ein Minimum reduziert. Darunter verstehen die Experten die Formänderung des Reifens bei hohem Tempo aufgrund der großen Zentrifugalkräfte, die am rotierenden Reifen auftreten. Mit dem Effekt, dass sich die Kontaktfläche des Reifens zur Fahrbahn verringert und er an Grip verliert. Die Hightech-Fasern in der Karkasse des neuen Michelin-Sommerreifens verhindern diese Formänderung weitestgehend und sorgen so laut Hersteller für eine konstante Kontaktfläche, auch bei hohem Tempo.

Bildergalerie

Ganzjahresreifen im Trend

Der neue Michelin Pilot Sport 4 kommt in Deutschland zunächst in den 19 gängigsten Größen von 17 bis 19 Zoll auf den Markt. In den nächsten Monaten sollen weitere Dimensionen folgen. Das Zusammenspiel von Reifenarchitektur, Laufflächenprofil und -mischung erlaubt es der Aufstandsfläche des Pilot Sport 4 laut Hersteller, sich sehr gut an die Fahrbahnoberfläche anzupassen. Für hohe Performance auf nassem Untergrund sorgt die neuartige homogene Laufflächenmischung aus funktionalen Elastomeren und feinem Silica einer neuen Entwicklungsstufe. Darüber hinaus erlauben breite und tiefe Längsrillen eine sehr gute Wasserableitung und damit eine hohe Aquaplaning-Sicherheit. Ferner trägt die neue Mischung mit ihrem geringen Rollwiderstand zu einem niedrigeren Kraftstoffbedarf bei, und sie ist auf eine hohe Laufleistung ausgelegt: Die Franzosen hatten die Prüforganisation Dekra beauftragt, dieses Kriterium aufwändig zu testen. Ergebnis: Im Durchschnitt kommen die Michelin-Reifen auf 8.000 Kilometer mehr Laufleistung als Wettbewerbsprodukte. Beim Ganzjahresreifen CrossClimate lag das Plus bei rund 6.000 Kilometern.

Apropos Ganzjahresreifen: Laut Michelin wünschen sich aktuell 28 Prozent der deutschen Autofahrer Reifen für das ganze Jahr. Tendenz steigend, weil die Menschen auf das Wechseln und Einlagern verzichten wollen und sie auch die erhöhten Kosten durch die Einführung von Reifendruckkontrollsystemen (RDKS) scheuen.

(ID:44006500)