Elektromobilität Michelin und Faurecia entwickeln Brennstoffzellen
Wasserstoff-Brennstoffzellen sind eine Alternative zur batterieelektrischen Mobilität. Michelin und Faurecia entwickeln künftig gemeinsam an der Technik.
Anbieter zum Thema

Michelin und der Automobilzulieferer Faurecia wollen gemeinsam Wasserstoff-Brennstoffzellen entwickeln und in die Massenproduktion bringen. Der Schwerpunkt liege auf Brennstoffzellen für Nutzfahrzeuge. Dazu gründen beide das Gemeinschaftsunternehmen Symbio. Symbio ist bereits heute ein Tochterunternehmen von Michelin, das sich mit integrierten Wasserstoff-Brennstoffzellen und entsprechenden Dienstleistungen beschäftigt. Rund 140 Millionen Euro investieren beide Firmen nach eigenen Angaben in das Gemeinschaftsunternehmen, im Blick sind die Märkte in Europa, China und den Vereinigten Staaten.
:quality(80)/images.vogel.de/vogelonline/bdb/1636700/1636701/original.jpg)
Elektromobilität
Brennstoffzelle: Hyundai investiert in drei Unternehmen
Zwei Millionen Brennstoffzellen-Pkw bis 2030
Die Ziele sind hoch gesteckt: Im Jahr 2030 soll der Marktanteil 25 Prozent betragen, der Umsatz mehr als 1,5 Milliarden Euro. Bis 2030 prognostizieren die Unternehmen einen Anteil an wasserstoffbetriebenen Fahrzeugen von zwei Millionen Pkw und 350.000 Lkw. Michelin und Faurecia halten jeweils 50 Prozent an Symbio. Leiter des Unternehmens sind Fabio Ferrari und der ehemalige Direktor der „Light Vehicle Product Line“ bei Faurecia Clean Mobility, Guillaume Salvo.
(ID:46262022)