Eine aufgebohrte Version von NXPs Bluebox-Computing-Plattform soll das Entwickeln und Validieren von Software für moderne Fahrzeuge beschleunigen. Eigene S32G-Prozessoren unterstützen laut Hersteller Funktionale Sicherheit auf ASIL-D-Niveau.
Manche Unternehmen verschmolzen mit einem Merger instantan zu Marktführern. Andere kauften sich über Jahre hinweg einen Status als Innovationsführer und dominante Kraft in einer einzelnen Branche zusammen. Und wiederum andere sorgen mit der Ankündigung eines einzelnen Firmenkaufes für ein veritables Erdbeben in der gesamten Elektronikbranche. Wir stellen die 12 teuersten und bedeutendsten Firmenkäufe der letzten 20 Jahren in der Chipindustrie näher vor.
NXP hat ein umfassendes Portfolio von Chiplösungen für Radarsensoren vorgestellt. Sie sollen eine 360-Grad-Umgebungsüberwachung sowie eine zuverlässige Objektidentifikation und -klassifizierung mittels Imaging Radar ermöglichen.
Der Markt für Edge KI verspricht beeindruckende Wachstumsraten. NXP will davon profitieren: Eine grafische KI-Programmierumgebung und neue skalierbare i.MX-Applikationscontroller mit spezialisierten, gemeinsam mit ARM entwickelten NPUs sollen Entwickler ins eigene Lager ziehen.
Was bedeutet KI-Ethik für Embedded-Entwickler? NXP hat einen Leitfaden entwickelt, der anhand von fünf Prinzipien die Integration ethischer Aspekte in KI-Komponenten und -Systeme für Edge-Geräte aufzeigt.
Nach eigenen Angaben hat NXP die branchenweit erste MCU-basierte Implementierung eines Glow Neural-Network-Compilers für Künstliche Intelligenz im Edge Computing realisiert. Dank optimierter Bibliotheken soll sie bis zu 3-mal schneller sein als die Glow-Standardversion.
20 Prozent schneller, 40 Prozent sparsamer als 7-nm-ICs: NXP will seine System-on-Chips für Automobil-Anwendungen zukünftig im 5-nm-Prozess bei TSMC fertigen lassen – mit der kleinstmöglichen derzeit kommerziell herstellbaren Strukturgröße.
NXP Semiconductors hat einen neuen Vorstandsvorsitzenden. Kurt Sievers - seit 2009 Mitglied des Vorstands - tritt die die Nachfolge von Richard "Rick" Clemmer an, der weiterhin als strategischer Berater für NXP tätig sein wird.
Chefwechsel in schwierigen Zeiten: Philips- und NXP-Urgestein Kurt Sievers soll ab Mai 2020 die Position des Chief Executive Officer übernehmen. Und den Konzern weiter auf die Zukunftsmärkte IoT und E-Mobilität trimmen.
Fernziel autonomes Fahren: Der neue Netzwerkprozessor S32G von NXP zielt mit hoher Netzwerkleistung und funktionaler Sicherheit bis zum Level ASIL-D auf moderne Automotive-Anwendungen. Neu ist laut Hersteller die Möglichkeit, Cluster von ARM-Applikationskernen im Lockstep zu betreiben.