Transformation E „OEMs sollten ihre Investitionen in China drosseln“
Anbieter zum Thema
China-Automotive-Experte Jochen Siebert über die Stärken und Schwächen der chinesischen Hersteller bei Elektromobilität, autonomes Fahren und Vernetzung. Wie schnell können sie den etablierten Marken gefährlich werden?

Herr Siebert, die deutschen Autohersteller bzw. deren Joint Ventures fallen in China bei der Elektrifizierung und Vernetzung hinter die heimische Konkurrenz zurück. Sind die guten Zeiten für die deutsche Autoindustrie in China vorbei?
Die chinesischen Hersteller haben insgesamt an Statur gewonnen, nicht nur bezüglich Elektroautos. Die deutschen Hersteller haben sich Zeit gelassen bei der Entwicklung von Elektroautos, aber vermutlich ist es noch nicht zu spät. Die ID-Reihe von Volkswagen hat im ersten Halbjahr 2022 endlich Fahrt aufgenommen und VW hat mittlerweile circa 40 Prozent des EV-Marktes in der Preisklasse zwischen 200.000 und 300.000 RMB (Anm. d. Red.: circa 28.500 bis 43.000 Euro) eingenommen. Wir sind weiterhin der Meinung, dass BMW, Audi und Mercedes-Benz bis in etwa fünf Jahren in den hochpreisigen Segmenten die Marktführerschaft übernommen haben werden.
-
Alle
Inhalte
Inkl. werbefreies Lesen
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen