Dreizehn Unternehmen der Energie- und Automobilbranche gründen das „Hydrogen Council“. Die Allianz will die Wasserstofftechnik fördern und ihr zum Durchbruch verhelfen.
In Wuppertal wurde kürzlich die erste Wasserstofftankstelle mit Serientechnik eröffnet. Das Betreiberkonsortium H2-Mobility plant zunächst bis zu 100 Tankstellen zu errichten, um so die Brennstoffzellentechnik attraktiver zu machen.
In Wuppertal wurde kürzlich die erste Wasserstofftankstelle mit Serientechnik eröffnet. Das Betreiberkonsortium H2-Mobility plant zunächst bis zu 100 Tankstellen zu errichten, um so die Brennstoffzellentechnik attraktiver zu machen.
In Wuppertal wurde kürzlich die erste Wasserstofftankstelle mit Serientechnik eröffnet. Das Betreiberkonsortium H2-Mobility plant zunächst bis zu 100 Tankstellen zu errichten, um so die Brennstoffzellentechnik attraktiver zu machen.
In Wuppertal wurde kürzlich die erste Wasserstofftankstelle mit Serientechnik eröffnet. Das Betreiberkonsortium H2-Mobility plant zunächst bis zu 100 Tankstellen zu errichten, um so die Brennstoffzellentechnik attraktiver zu machen.
Die OMV-Raffinerie hat eine neue Butadienanlage in Burghausen gebaut, die kürzlich in Betrieb gegangen ist. Als Engineeeringpartner ist CAC Chemnitz mit im Boot.
Borealis, Anbieter von Lösungen in den Bereichen Polyolefine (Kunststoffgranulat), Basischemikalien und Pflanzennährstoffe, hat eine neue Katalysatoranlage am Standort Linz eröffnet. Das Unternehmen investierte insgesamt 100 Millionen Euro in die Realisierung der Anlage, in der mittels der unternehmenseigenen Sirius Katalysatortechnologie entwickelte chemische Stoffe - Katalysatoren - hergestellt werden können.
München – Der österreichische Energieversorger und -produzent OMV will in den nächsten Jahren sein Wachstum in Bayern verstärkt vorantreiben. Das Unternehmen will bis 2010 rund 1,1 Milliarden Euro investieren, um seine führende Position als Versorger der Region mit Mineralölprodukten sowie in der Petrochemie auszubauen.