Sicherheitsmangel Ora Funky Cat – Ladestecker ziehbar während Strom fließt

Von Automobil Industrie Lesedauer: 1 min

Es sollte kein Strom mehr fließen, wenn das Auto aufgeschlossen wird. Nicht so beim Ora Funky Cat. Der ADAC spricht von einem Sicherheitsrisiko.

Der ADAC hält die Verriegelungstechnik des Ladeanschlusses bei der Funky Cat für ein Sicherheitsrisiko.
Der ADAC hält die Verriegelungstechnik des Ladeanschlusses bei der Funky Cat für ein Sicherheitsrisiko.
(Bild: ADAC/Rudschies)

Der ADAC hat beim Test eines Elektrofahrzeugs des chinesischen Herstellers Great Wall einen Sicherheitsmangel festgestellt. Beim Modell Ora Funky Cat ist es offenbar möglich, den Ladestecker zu ziehen, noch bevor der Ladevorgang beendet ist. Die Folge sei im Extremfall ein Knall, Funkenflug und Brandgeruch, so der Club in einer aktuellen Pressemitteilung. Langfristig könne das zu einem Verschleiß der Kontakte führen.

Normalerweise ist der Stecker im Ladeanschluss während des kompletten Ladevorgangs verriegelt. Wird das Fahrzeug über den Funkschlüssel aufgeschlossen, passiert das auch mit dem Ladestecker. Wird der Stecker nicht gezogen, wird er nach 15 Sekunden wieder verriegelt.

ADAC fordert Nachbesserungen

Im Gegensatz zu anderen Elektrofahrzeugen stoppt die Funky Cat in dieser Zeit aber den Ladevorgang nicht – es fließt weiter Strom. So ist es möglich, den Typ-2-Stecker unter Last herauszuziehen. Erst wenn der Kontakt unterbrochen ist wird das Laden gestoppt.

Aus Sicht des ADAC ist das nicht zulässig und stellt ein Sicherheitsrisiko dar. Der Club fordert den Hersteller daher auf, die Funktionen zur Entriegelung und Beendigung des Ladevorgangs umgehend zu überarbeiten. Ein Entriegeln ohne vorherige Trennung vom Stromnetz sollte nicht länger möglich sein.

Importeur: „Das Fahrzeug ist sicher“

Der Importeur teilte auf Anfrage des ADAC mit, dass das Fahrzeug alle gültigen Normen einhalte und somit sicher sei.

Der Automobilclub widerspricht dieser Einschätzung und hat das Kraftfahrtbundesamt über die Testergebnisse informiert. Bis auf Weiteres sollten Nutzerinnen und Nutzer darauf achten, dass der Ladevorgang beendet ist, bevor der Ladestecker gezogen wird.

Einige Ladesäulen und Wallboxen bieten die Möglichkeit, den Ladevorgang über eine App zu beenden. Ist das nicht möglich, sollte man den Ladestecker möglichst langsam herausziehen.

(ID:49610563)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung