Fahrzeugteile aus dem 3-D-Drucker: In einem Forschungsprojekt wollen Industrie und Wissenschaft eine digitale Fertigungslinie entwickeln.
(Bild: EOS)
Wie können additive Verfahren dazu beitragen, Kunststoff-Bauteile für Fahrzeuge zu fertigen? Im Projekt „Polyline“ untersuchen das der Lehrstuhl für Fertigungstechnik der Universität Duisburg-Essen und 14 weitere Partner aus Wissenschaft und Industrie. Ihr Ziel: eine digitalisierte Fertigungslinie für die Automobilbranche. Dabei berücksichtigen sie unterschiedliche Aspekte des Prozesses, der Nachbereitung und des Pulver-Handlings.
„Dass das Verfahren in der Massenproduktion bisher nur begrenzt genutzt wird, liegt unter anderem an den digitalen Datensätzen, die an vielen Schnittstellen nicht durchgängig vorliegen. Dies erschwert die Überwachung der Herstellung, häufig treten Fehler auf“, beschreibt Professor Gerd Witt, vom Lehrstuhl Fertigungstechnik am Institut für Maschinenbau und Verfahrenstechnik der Universität.
Entscheidend: die Pulverqualität
Ein Kernziel ist es, das Pulver für das Sintern mit konstanter Qualität bereitzustellen. „Wenn Produkte qualitativ hochwertig in Serie produziert und Ressourcen zugleich effizient genutzt werden sollen, ist das die beste Grundlage“, sagt Wissenschaftler Lars Meyer, der zur additiven Fertigung im Kunststoffbereich forscht.
„Polyline“ ist die Abkürzung für „Integrierte Linienanwendung von polymerbasierten AM-Technologien (AM, additive manufacturing). Koordiniert wird das Projekt vom Unternehmen EOS, das Technologien im industriellen 3-D-Druck von Metallen und Kunststoffen anbietet. Das Projekt ist auf zunächst drei Jahre angelegt, in dieser Zeit fördert es das Bundesministerium für Bildung und Forschung mit über zehn Millionen Euro.
Die additive Fertigung soll konventionelle Produktionstechniken wie Zerspanen oder Gießen erweitern. Dabei wird das Material basierend auf digitalen Konstruktionsdaten schichtweise aus einem pulverförmigen Stoff per Laser generiert (Sintern). Selbst komplexe Strukturen lassen sich so ohne viel Mehraufwand realisieren.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.