Unternehmensporträt Rehau: „Müssen mit den Tier-1- und Tier-2-Strukturen brechen“
Der Kunststoffspezialist Rehau stemmt gerade eines der wichtigsten Entwicklungsprojekte der Unternehmensgeschichte. Wie sich der Automobilzulieferer neu aufstellt und warum das Jahr 2021 schwieriger zu bewältigen ist als das Vorjahr.
Anbieter zum Thema

Als sich ein Ring des Audi-Logos auf dem Stoßfänger-Demonstrator öffnet und eine Ladung Wasser herausschießt, ist Martin Wippermann selbst für einen kurzen Moment überrascht. „Das haben die Kollegen gut gemeint.“ Der R&D-Chef bei Rehau Automotive zeigt im Entwicklungszentrum einige Karosseriebauteile, die neue Funktionen beinhalten. Das hinter der Kunststofffront versteckte Reinigungssystem, das beispielsweise Sensoren sauber halten soll, ist nur eines davon.
Wir müssen mit den klassischen Tier-1- und Tier-2-Strukturen brechen.
Der Automobilzulieferer aus Nordbayern stemmt gerade eines der größten und wichtigsten Entwicklungsprojekte der Unternehmensgeschichte. Aus Eins-und-Eins Drei machen, nennt Wippermann die Erfolgsformel. Das besondere: Erstens steckt hinter dem F&E-Projekt kein Kundenauftrag und zweitens arbeitet der Polymerspezialist Rehau dabei eng mit dem Joint Venture Osram Continental zusammen. Solche Kooperationen sind ein Kulturwandel in der Branche, sagt Wippermann. „Wir müssen mit den klassischen Tier-1- und Tier-2-Strukturen brechen.“ Bis Mitte 2024 sollen die Systeme in Serie entstehen.
Voller Zugriff mit dem
Monatsabo Digital
-
Alle Inhalte werbefrei
Inklusive sämtlicher
Artikel
-
E-Paper-Archiv
Alle Ausgaben von 2015 bis heute
-
Nach dem Probezeitraum 16,90 € / Monat
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkundenSie haben bereits ein Konto? Hier einloggen
Weitere Angebote erkunden