Elektromobilität Siemens investiert in Technik zum kabellosen Laden von E-Autos

Von Sven Prawitz

Anbieter zum Thema

Witricity arbeitet seit 15 Jahren an Technik für das induktive Laden von E-Autos. Siemens ist jetzt ein weiterer Entwicklungspartner.

Ein mögliches Design für einen Ladepark mit induktiven Ladeplatten auf dem Boden.
Ein mögliches Design für einen Ladepark mit induktiven Ladeplatten auf dem Boden.
(Bild: Siemens)

Siemens kauft für 25 Millionen US-Dollar eine Minderheitsbeteiligung an Witricity. Das US-amerikanische Unternehmen ist ein spin-off der Universität MIT und entwickelt kabellose Ladetechnik für E-Autos. Siemens sieht hier einen relevanten Markt entstehen – nach eigenen Berechnungen soll dieser allein in Europa und Nordamerika bis 2028 ein Volumen von zwei Milliarden US-Dollar erreichen.

Die beiden Unternehmen wollen die Standardisierung des kabellosen Ladens von Personen- und leichten Nutzfahrzeugen weiterentwickeln. Ein gemeinsamer Standard zwischen Fahrzeugen und Infrastrukturen soll die Marktdurchdringung der Technik fördern.

Kabelloses Laden noch nicht marktreif

Darüber hinaus werden beide Unternehmen gemeinsam kabellose Ladesysteme weiterentwickeln, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Siemens wird außerdem Lizenzpartner von Witricity. Im Jahr 2019 kaufte der Zulieferer Mahle ebenfalls Lizenzen von Witricity.

Neben Witricity gibt es mehrere weitere Initiativen, die das kabellose Laden zu einem marktfähigen Produkt entwickeln wollen. Zum Beispiel betreibt die TU Braunschweig eine Teststrecke, die E-Autos während der Fahrt mit Energie versorgen soll. Auch der Entwicklungsdienstleister EDAG ist auf diesem Gebiet tätig und hat vor wenigen Monaten dazu ein Patent angemeldet.

Siemens und Volkswagen investieren in Schnellladenetz

Zuletzt gab Siemens bekannt, gemeinsam mit Volkswagen in ein Schnellladenetz in den USA zu investieren. Die Unternehmen wollen 450 Millionen Dollar in Electrify America investieren. Das Unternehmen betreibt öffentlich zugängliche Ladeparks. Zudem wird Siemens in den Vereinigten Arabischen Emiraten zehn Schnellladestationen mit 160 kW beziehungsweise 180 kW elektrischer Leistung installieren.

(ID:48433740)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung