Witricity arbeitet seit 15 Jahren an Technik für das induktive Laden von E-Autos. Siemens ist jetzt ein weiterer Entwicklungspartner.
Ein mögliches Design für einen Ladepark mit induktiven Ladeplatten auf dem Boden.
(Bild: Siemens)
Siemens kauft für 25 Millionen US-Dollar eine Minderheitsbeteiligung an Witricity. Das US-amerikanische Unternehmen ist ein spin-off der Universität MIT und entwickelt kabellose Ladetechnik für E-Autos. Siemens sieht hier einen relevanten Markt entstehen – nach eigenen Berechnungen soll dieser allein in Europa und Nordamerika bis 2028 ein Volumen von zwei Milliarden US-Dollar erreichen.
Die beiden Unternehmen wollen die Standardisierung des kabellosen Ladens von Personen- und leichten Nutzfahrzeugen weiterentwickeln. Ein gemeinsamer Standard zwischen Fahrzeugen und Infrastrukturen soll die Marktdurchdringung der Technik fördern.
Darüber hinaus werden beide Unternehmen gemeinsam kabellose Ladesysteme weiterentwickeln, heißt es in einer gemeinsamen Mitteilung. Siemens wird außerdem Lizenzpartner von Witricity. Im Jahr 2019 kaufte der Zulieferer Mahle ebenfalls Lizenzen von Witricity.
Neben Witricity gibt es mehrere weitere Initiativen, die das kabellose Laden zu einem marktfähigen Produkt entwickeln wollen. Zum Beispiel betreibt die TU Braunschweig eine Teststrecke, die E-Autos während der Fahrt mit Energie versorgen soll. Auch der Entwicklungsdienstleister EDAG ist auf diesem Gebiet tätig und hat vor wenigen Monaten dazu ein Patent angemeldet.
Siemens und Volkswagen investieren in Schnellladenetz
Zuletzt gab Siemens bekannt, gemeinsam mit Volkswagen in ein Schnellladenetz in den USA zu investieren. Die Unternehmen wollen 450 Millionen Dollar in Electrify America investieren. Das Unternehmen betreibt öffentlich zugängliche Ladeparks. Zudem wird Siemens in den Vereinigten Arabischen Emiraten zehn Schnellladestationen mit 160 kW beziehungsweise 180 kW elektrischer Leistung installieren.
(ID:48433740)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.