Die Messeplattform „The smarter E Europe“ blickt zufrieden auf die Bilanz seiner vier Fachmessen in München. Auf den Messen Intersolar, EES, Power 2 Drive und EM-Power drehte sich alles um elektrische Energie und E-Mobilität.
Mit den Fachmessen für Energiespeichersysteme (EES Europe) und für Ladeinfrastruktur und E-Mobilität (Power 2 Drive) deckt die Plattform „The Smarter E“ einen großen Teil der Elektromobilität ab. Eine Konferenz ergänzt das Programm.
Die Intersolar Europe öffnet vom 15. bis 17. Mai in München ihre Pforten. Im Fokus stehen in diesem Jahr die Themen Produktionstechnik für die Photovoltaik sowie Batterien.
Die Intersolar Europe öffnet vom 15. bis 17. Mai in München ihre Pforten. Im Fokus stehen in diesem Jahr die Themen Produktionstechnik für die Photovoltaik sowie Batterien.
Der Veranstalter Solar Promotion zieht eine positive Bilanz der Messe „The smarter E Europe“. Die Fachmesse „Power2Drive“, rund um das Thema E-Auto, war erstmals Teil des neuen Veranstaltungskonzepts.
Vom 20. bis 22. Juni findet in München die „Power2Drive Europe“ statt. Die Fachmesse rund ums E-Auto wird von einer Konferenz begleitet. Zudem findet parallel die Branchenschau für Energiespeichersysteme statt: die „ees Europe“.
Die Fachmesse EES Europe, Electrical Energy Storage, blickt auf sehr erfolgreiche Messetage zurück. Das gestiegene Interesse liegt vor allem an stark fallenden Preisen bei Energiespeichern.
Die in München stattfindende EES Europe 2017 widmet sich verstärkt dem Thema Automotive. Auf der begleitenden Konferenz informieren Sessions die Teilnehmer unter anderem über aktuelle Marktentwicklungen und staatliche Förderprogramme.
Vom 04. bis 06. Juni 2014 wird die Messe München wieder zum Zentrum der internationalen Solarbranche: Auf der Intersolar Europe, der weltweit größten Fachmesse der Solarwirtschaft, erwartet die Besucher aus aller Welt ein umfangreiches Rahmenprogramm rund um die neuesten Trends und Produkte der Solarwirtschaft.
Nach einer Schwächephase der Photovoltaikindustrie in den letzten beiden Jahren stehen die Zeichen am weltweiten PV-Markt wieder auf Wachstum. Aktuelle Prognosen rechnen mit einem Zuwachs von mindestens 18 % für 2014.