Elektronik ST Microelectronics und Hyundai bauen Zusammenarbeit aus
Der Halbleiterhersteller ST Microelectronics und Hyundais Steuergerätesparte Autron haben ein gemeinsames Entwicklungslabor eingerichtet. Im Labor in Seoul (Südkorea) sollen die Ingenieure vor allem an Antriebs-Controllern arbeiten.
Anbieter zum Thema

ST Microelectronics hat mit Hyundai Autron an der Ausstattung und Eröffnung eines gemeinsam Entwicklungslabors in Seoul (Südkorea) gearbeitet. Das „Autron-ST Development Lab“ (ASDL) bietet Ingenieuren beider Unternehmen eine Umgebung für die gemeinsame Arbeit, wobei Antriebsstrang-Controller im Mittelpunkt stehen sollen. Das zur Steigerung des Wettbewerbsvorteils von ST und Hyundai Autron gedachte ADSL baue auf der seit mehr als fünf Jahren bestehenden Zusammenarbeit zwischen beiden Unternehmen auf.
In einem vergangenen Projekt entwickelten Hyundai Autron und ST gemeinsam einen Halbleiter für die VCI-Technik (Valve Controlled Injection) des Hyundai Kona. Beide Unternehmen gehen davon aus, dass durch die Nachfrage nach umweltfreundlichen und besser vernetzten Fahrzeugen der Bedarf an Halbleiterbausteinen im Auto stark zunehmen wird.
Über Hyundai Autron
Die Gründung von Hyundai Autron als der zuständige Zweig der Hyundai Motor Group für Forschung und Entwicklung im Bereich der Steuerungen, Software und Halbleiter erfolgte im Jahr 2012. Das Unternehmen entwickelte Halbleiter für Antriebsstrang-Steuerungen und Batteriemanagement-Controller, die bereits in Großserien-Fahrzeugen wie dem Hyundai Elantra zum Einsatz kamen.
Zu den wichtigsten Kunden gehören nach eigenen Angaben hauptsächlich der Hyundai-Kia-Konzern – darunter der Automobilzulieferer Hyundai Mobis – und LG Electronics.
(ID:45723776)