Nachdem Daimler die X-Klasse beerdigt hat, baut VW demnächst die Amarok-Fertigung in Hannover zurück. Das war schon länger klar – das Ende kommt aber früher als ursprünglich geplant. Komplett schließt Volkswagen mit dem Pick-Up aber nicht ab.
Das weltweite Amarok-Volumen war im vergangenen Jahr um rund zehn Prozent rückläufig.
(Bild: VW)
Nach der X-Klasse ist nun auch das Ende eines weiteren Pick-Ups auf dem deutschen Markt terminiert. Ursprünglich war vom Produktionsende des Amarok im kommenden Jahr die Rede gewesen. Wie den Volkswagen-Partnern bereits mitgeteilt wurde, soll nun aber schon im Mai Schluss sein mit der Amarok-Montage in Hannover.
Ein Sprecher von Volkswagen Nutzfahrzeuge sagte am Mittwoch auf Anfrage, dass das Ende des Pick-Ups in Hannover aber nicht das komplette Aus für das leichte Nutzfahrzeug bedeute. In Argentinien soll der Amarok für die außereuropäischen Markt weiterhin gebaut werden.
In Deutschland konnte der Amarok seit seinem Start 2010 nie die 5.000-Einheiten-Marke knacken. Der Segmentkönig „Ranger“ von Ford machte zuletzt in etwa doppelt so viel Volumen hierzulande wie der VW-Pick-up.
VW braucht Produktionskapazitäten für Elektro-Modelle und den T7
Die offizielle Sprachregelung des Herstellers stellt nicht auf die mäßige Marktakzeptanz des Modells ab. Ein Sprecher sagte: „Die Nachfrage ist nach wie vor groß, wir verdienen auch gutes Geld mit dem Amarok.“ Dennoch habe man sich für ein vorzeitiges Produktionsende entschieden, da man die Fertigungskapazitäten in Hannover ab 2021 für den T7 und für die Elektro-Modelle ID Buzz und ID Cargo benötige.
Eine nicht unwesentliche Rolle dürfte aber auch die weitere Verschärfung der Abgas-Regeln in Europa für leichte Nutzfahrzeuge zum 1. September 2020 spielen. Dann tritt für jene Modelle der „WLTP 2nd Act“ in Kraft, mit dem es Pkws schon im September 2019 zu tun bekamen. Die Abgasreinigung wird dadurch für die Hersteller deutlich teurer, größere Investments in sowieso auslaufende Modelle ergeben aus wirtschaftlicher Sicht wenig Sinn.
Wie der Sprecher zudem bestätigte, soll es ab 2022 trotz der übersichtlichen Nachfragesituation in Europa einen Nachfolger für den Amarok geben. Dieser wird derzeit in Zusammenarbeit mit Ford entwickelt.
Die Auslieferungen des aktuellen Amarok in Deutschland sollen noch bis Ende August fortlaufen.
(ID:46395298)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.