Fahrbericht VW Golf: Das Auto der Deutschen

Anbieter zum Thema

Der VW Golf bleibt seiner Formensprache auch in der achten Generation treu – jedenfalls außen. Im Innenraum hingegen wird sich der ein oder andere Käufer stark umorientieren müssen.

Neu – und doch unverkennbar Golf: die achte Generation des Wolfsburger Bestsellers.
Neu – und doch unverkennbar Golf: die achte Generation des Wolfsburger Bestsellers.
(Bild: Rosenow/»kfz-betrieb«)

Wenn ein Fahrzeugmodell so lange gebaut wird wie der Volkswagen Golf, dann ist es irgendwann mehr als nur ein Auto. Dann ist es ein Wegbegleiter – nicht nur für seine Besitzer, sondern noch mehr für die ganze Gesellschaft. Fast jeder Autofahrer und jede Autofahrerin hat einmal einen Golf besessen oder zumindest einmal in einem gesessen. Er steht stellvertretend für das Verhältnis der Deutschen zum Automobil an sich.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 17 Bildern

Und das mittlerweile in der achten Generation. Dennoch ist der Markterfolg keineswegs so sicher wie für seine Vorgänger: Immer neue SUVs knabbern an seinen Zulassungszahlen, der elektrische ID 3 wird gar zum neuen Volkswagen schlechthin ausgerufen. Die achte Generation ist möglicherweise seine letzte, ganz sicher aber eine seiner wichtigsten, denn sie zeigt die Kunst der deutschen Automobilentwickler noch einmal in höchster Vollendung. In den neuen Kompakten haben die VW-Entwickler alles hineingepackt, was die Technikpalette des Konzerns hergibt – darunter allein fünf Antriebskonzepte. Neben Otto- und Dieselaggregaten wird es demnächst auch einen 48-Volt-Mild-Hybrid, einen Plug-in-Hybrid und einen Erdgasmotor geben.

Starker Dieselmotor mit niedrigem Verbrauch

Zum Test trat der Golf aber noch mit einem ganz klassischen TDI-Motor an – dem Antrieb, dessen Erfolgsgeschichte untrennbar mit der des Golf verbunden ist. Mit 110 kW/150 PS stellt der Zweiliter-TDI die stärkste derzeit lieferbare Motorisierung dar, und zusammen mit dem Siebengang-Doppelkupplungsgetriebe einen sehr harmonischen Antriebsstrang, der jeder Anforderung gewachsen ist. Wenn man ihm etwas ankreiden will, dann höchstens den etwas zu lauten, schnarrenden Sound sowie das für aktuelle Dieselmodelle aus dem Volkswagen-Konzern typische zögerliche Anfahrverhalten. Vorbildlich ist allerdings der Kraftstoffverbrauch, der sich leicht unter fünf Liter auf 100 Kilometern drücken lässt – und das ganz ohne Hybridtechnik.

Das Fahrwerk des Testwagens war mit aufpreispflichtigen elektronisch verstellbaren Dämpfern ausgestattet, die eine große Spreizung zwischen sehr gutem Federungskomfort im Fahrmodus Komfort und exaktem Fahrverhalten in Stellung Sport erlauben. Zusammen mit der direkten Lenkung vermittelt der Golf auf kurvigen Strecken viel Fahrspaß und lässt vergessen, dass er mit 1.565 Kilogramm (laut Zulassungsbescheinigung) für einen normalen Kompaktwagen kein Leichtgewicht ist.

Digital ist das neue Normal

Typisch Golf ist auch das gute Platzangebot in der Kabine, mit dem eine Familie locker auskommen würde. Für die große Urlaubsreise fehlt es allerdings an Kofferraumvolumen – vor allem wenn, wie beim Testwagen, der Subwoofer des Harman-Kardon-Soundsystems unter dem doppelten Boden liegt. Hier sind die modischen SUVs dann doch geräumiger.

Das zentrale Merkmal des Golf VIII sind allerdings nicht Oldschool-Eigenschaften wie Fahrverhalten oder Kofferraumvolumen, sondern die umfangreiche Ausstattung mit Fahrerassistenzsystemen und elektronischen Entertainment- und Vernetzungsfunktionen. Eine gewisse Affinität zu solchen Techniken muss der Fahrer allerdings mitbringen, wenn er davon wirklich profitieren will.

Einstieg ab knapp unter 20.000 Euro möglich

Wer hingegen noch stolz darauf ist, dass er seine Musik nicht mehr auf CDs mit sich herumträgt, sondern auf einem USB-Stick, der erlebt eine böse Überraschung. Volkswagen verbaut nämlich keine normalen USB-Buchsen mehr, sondern nur die modernen USB-C-Formate. Eine kleine Enttäuschung ist auch, dass es im Armaturenbrett keine echten Schalter mehr gibt (außer am Lenkrad), sondern nur den Touchscreen und mehrere berührungssensitive Flächen für die Steuerung von Klimaanlage, Licht und Entertainment.

Der Einstieg in die Golfklasse ist weiterhin für knapp unter 20.000 Euro möglich – mit einem 66 kW/90 PS starken Dreizylinder und Fünfganggetriebe(!). Die starke Dieselvariante ist erst ab dem Ausstattungsniveau Life zu haben und kostet mindestens 32.790 Euro. Der Testwagen kam in der hochwertigsten Ausstattung namens Style (Grundpreis 35.065 Euro) und hatte eine Sonderausstattung im Wert von knapp 9.000 Euro, darunter die adaptive Fahrwerksregelung für vergleichsweise schlanke 1.045 Euro, Matrix-LED-Scheinwerfer für 1.125 Euro und das vollwertige Head-up-Display für 700 Euro.

(ID:46568594)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung