Motorsport Toyota Gazoo Racing holt Titel bei WRC-Rallye Estland
Toyota, Hyundai, Ford: Das ist der Zwischenstand der Herstellerwertung bei der WRC 2023 nach dem Rennen in Estland. Der Finne Kalle Rovanperä führt nach einer beeindruckenden Fahrt die Fahrerwertung an.

Kalle Rovanperä sicherte sich am Sonntagnachmittag (23. Juli) beim achten Lauf der FIA-Rallye-Weltmeisterschaft seinen dritten Triumph in Folge bei der Rallye Estland. Vor zwei Jahren wurde Rovanperä auf den Sonderprüfungen des Landes der jüngste Rallyesieger der WRC. Er verlässt Estland mit 55 Punkten Vorsprung an der Spitze der Meisterschaftswertung.
Der 22-jährige Finne beendete das viertägige Schotterstraßenrennen mit 52,7 Sekunden Vorsprung im Toyota GR Yaris Rallye1 Hybrid vor Thierry Neuvilleim Hyundai-i20-N. Thierry lag nach der Eröffnungsrunde am Freitag in Führung – Rovanperä sicherte sich später aber die Spitzenposition. Am Samstag fuhr er neun Bestzeiten in Folge. Im Mai hat Rovanperä bereits die Rallye Portugal gewonnen.
Der vorhergesagte Regen blieb in der letzten Etappe am Sonntag aus, Rovanperä blieb uneinholbar. Er gewann alle vier Geschwindigkeitstests und 15 der 21 Wertungsprüfungen der Rallye. Neuville, derzeit auf dem dritten Rang, kassierte am Samstagabend eine Niederlage, war aber laut des Veranstalters FIA gut gelaunt – nach einer der stärksten schnellen Schotter-Rallye-Leistungen seiner Karriere. Sein Teamkollege Esapekka Lappi komplettierte nach mehr als 300 Kilometern des Wettbewerbs mit nur 6,8 Sekunden Rückstand das Podium.
Lappis Ergebnis war sein viertes Top-3-Ergebnis für Hyundai Motorsport. Das Team liegt im Rennen um den Herstellertitel nun 57 Punkte hinter Toyota Gazoo Racing. Er und Elfyn Evans auf Toyota lagen eng beisammen, nur 7,3 Sekunden trennten sie bei der Endkontrolle.
Motorwechsel am Ford von Ott Tänak
Teemu Suninen schaffte es mit drei Hyundai unter die ersten fünf und landete nach einer fehlerfreien Fahrt bei seinem Debüt im i20 N Rally1 mehr als eine Minute hinter Evans. Hinter ihm folgte Pierre-Louis Loubet, der sich den sechsten Gesamtrang sicherte. Loubets M-Sport-Ford-Teamkollege Ott Tänak war vor der Veranstaltung der Favorit.
Seine Hoffnungen auf einen Heimsieg schwanden aber ehe die Rallye begonnen hatte: Wegen Problemen beim Shakedown, ähnlich dem Warm-up in der Formel 1, am Donnerstag musste der Motor seines Ford Puma Rallye1 in letzter Minute gewechselt werden – das brachte ihm vor der Eröffnungsetappe eine Fünf-Minuten-Strafe ein. Fünf Runden vor Schluss hat Loubet 66 Punkte Rückstand auf Rovanperä.
In der WRC2-Kategorie behauptete Andreas Mikkelsen seine Führung und belegte den neunten Platz in der Gesamtwertung. Sami Pajari, der im Škoda Fabia RS Rally2 ähnlich dem von Mikkelsen startete, komplettierte die Top 10.
Die WRC2 ist eine begleitende Meisterschaft der WRC. Teilnehmen dürfen hier serienbasierte Fahrzeuge. Rallyes und Etappen sind identisch zur WRC; zusätzlich gibt es spezifische Meisterschaftstitel für die Teams, Fahrer und Beifahrer.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/fc/80/fc8074ff5444d45a4ab7a2eca63fcb8e/0112547743.jpeg)
Motorsport
Opel Corsa Rallye Electric: Elektrisch über die Schotterpiste
Gesamtwertung der WRC 2023 nach dem Rennen in Estland
- 1. K Rovanperä / J Halttunen FIN Toyota GR Yaris 2h 36m 3,1s
- 2. T Neuville / M Wydaeghe BEL Hyundai i20 N +52,7s
- 3. E Lappi / J Ferm FIN Hyundai i20 N +59,5s
- 4. E Evans / S Martin GBR Toyota GR Yaris +1 m 6,8 s
- 5. T Suninen / M Markkula FIN Hyundai i20 N +2 m 21,1 s
- 6. P Loubet / N Gilsoul FRA Ford Puma +3 m 9,9 s
Fahrerwertungsstand nach Runde acht von 13
- 1. K Rovanperä 170 Punkte
- 2. E Evans 115 Punkte
- 3. T Neuville 112 Punkte
Die WRC bleibt in Nordeuropa und zieht nach Finnland weiter. Dort findet vom 3. bis 6. August bei der Secto Rally Finland das nächste Schotterstraßenrennen statt.
Kurzer Einblick in die Rallye Estland
(ID:49626297)