Kooperation Jubel in China: VW und Audi brauchen lokale Hilfe
Chinas Autoindustrie sei „vom Lehrling zum Lehrmeister“ geworden. Volkswagen müsse sich für intelligente E-Autos Hilfe bei chinesischen Herstellern holen. So werden die Partnerschaften mit SAIC und Xpeng in China gewertet.

Es ist ein Moment der Genugtuung und intensiven Nationalstolzes über das bislang deutlichste Zeichen, dass die Technologieführerschaft in der Ära der E-Mobilität und des autonomen und vernetzten Fahrens gerade abwandert: aus dem traditionellen Autoland Deutschland nach China.
Volkswagen hat am 26. Juli eine Zusammenarbeit zum Bau von „intelligenten, elektrischen Autos“ mit dem chinesischen Start-up Xpeng angekündigt, in das der Konzern 700 Millionen US-Dollar (635 Millionen Euro) investiert – im Austausch für 4,99 Prozent der Aktien und eine „Beobachterrolle“ im Aufsichtsrat.
-
4 Wochen kostenlos
-
Danach 16,90 € / Monat
-
Jederzeit kündbar
Sie haben bereits ein Konto? Hier einloggen