Xpeng Automatisiert durch Guangzhou fahren

Von Liu Kaidong |

Anbieter zum Thema

Mitte September wurde das automatisierte Fahren von Xpeng von den zuständigen Behörden genehmigt und der Pilotbetrieb in der Stadt Guangzhou aufgenommen. Die Funktion wird den Kunden nach und nach zur Verfügung gestellt.

Den Xpeng G9 gibt es in China mit dem Assistenzsystem City NGP.
Den Xpeng G9 gibt es in China mit dem Assistenzsystem City NGP.
(Bild: Xpeng)

„Intelligentes assistiertes Fahren“ und „Smart Cars“ – zweifellos oft genutzte Marketingversprechen sowie häufige Schlagzeilen auf verschiedenen Medienplattformen. Doch kann die autonome Fahrfunktion wirklich zur Grundkonfiguration künftiger automobiler Produkte werden?

Ob ein Auto „intelligent“ ist, hängt nicht von den Daten ab, die es verarbeitet und erst recht nicht von Slogans. Es ist die Fähigkeit, mit Problemen während des Gebrauchs umzugehen und die Passagiere in die dynamischen Situationen einzubeziehen und somit ein intuitives Fahrgefühl zu ermöglichen.

26 Kilometer Praxistest

Xpeng Motors ist ein Vertreter der chinesischen Automobilindustrie, der stark in Forschung und Entwickelung von Software und Hardware sowie datengetriebenen Geschäftsmodellen investiert. Der Autohersteller hat eine Reihe automatischer Fahrfunktionen Namens „Urban NGP“ (Navigation Guided Pilot) auf den Markt gebracht. Die Technik soll assistiertes Fahren im Stadtgebiet ermöglichen.

Um herauszufinden, wie gut die Fahrassistenz von Xpeng ist, sind wir nach Guangzhou gereist, einer Stadt mit über elf Millionen Einwohnern, und haben beschlossen, uns selbst von der Leistung von City NGP zu überzeugen. Die 26 Kilometer lange Stadtfahrt führte durch drei zentrale Stadtgebiete – Tianhe, Yuexiu und Haizhu – und umfasste komplexe Straßenverhältnisse wie Tunnel, Kurven, U-Turns, Haupt- und Nebenstraßen sowie Baustellen. So konnte die Ausführung und Belastbarkeit des automatischen Fahrassistenten getestet werden – ein Praxistest der vielleicht die Frage beantworten kann, wo Xpeng Auto auf dem Weg zur Massenproduktion aktuell steht.

Bevor wir mit dem Straßenerlebnis beginnen, werfen wir einen Blick auf das Testfahrzeug, den „Peng P5“. Das Modell lässt nicht nur äußerlich viel Technik erahnen, auch das Interieur wirkt mit einer Vielzahl von Hardwarekonfigurationen modern. Damit legt es die Grundlage für seine Fahrerassistenzsysteme. Das Testfahrzeug ist mit zwei Lidar-Sensoren – sie decken den vorderen Bereich in einem Radius von 120° und in eine Distanz bis 150 Meter ab –, fünf Radaren und 13 Kameras ausgestattet, die ein redundantes System ermöglichen sollen. Das schafft Vertrauen, gerade im Hinblick auf autonomes Fahren.

Fußgänger sollen gut erkannt werden

Die Erkennungsfähigkeit von Fußgängern, statischen Hindernissen und kleinen Objekten soll verbessert sein, so dass auch schwierigere Szenarien wie Dunkelheit, schwaches Licht, Gegenlicht, wechselnde Lichtverhältnisse und Dunkelheit in Tunneln usw. abgedeckt werden.

Als eine der Städte mit den kompliziertesten Straßenverhältnissen in China macht Guangzhou nicht nur Anfängern Schwierigkeiten – auch erfahrenen Fahrern bereitet der Verkehr Kopfschmerzen. Welche Erfahrung werden wir als „intelligent assistierter Fahrer“ mit dem „NGP“ in der Stadt machen?

Nach dem Einstellen der Route sind nur zwei Bewegungen des Schalthebels erforderlich, um in den NGP-Modus zu wechseln. An diesem Punkt kann das Fahrzeug fast alle Fahraufgaben übernehmen: Anfahren und Spurlinienwechsel stellen die grundlegendsten Operationen für NGP dar.

Rücksicht auf andere Verkehrsteilnehmer

Während der Testfahrt waren wir vom Handling bei komplexen Straßenbedingungen beeindruckt. Beim Vorbeifahren an einem Bus oder einem großen Fahrzeug, weicht das Fahrzeug automatisch aus und versucht, vom großen Fahrzeug Abstand zu halten – soweit das möglich ist. Gleichzeitig kann das System nicht nur andere Fahrzeuge auf der Straße identifizieren, sondern auch weitere Arten von Verkehrsteilnehmer wie Pedelecs und Fußgänger. Das Fahrzeug reagiert entsprechend, um sicheres und zurückhaltendes Fahren zu ermöglichen.

Beim Durchfahren eines mehrschichtigen Straßennetzes kann NGP auch die vorausgehenden Straßen identifizieren und gerät nicht aufgrund vager Daten ins Schwimmen. Für Fahranfänger ist dies zweifellos eine sehr nützliche Funktion, sie müssen sich keine Sorgen mehr machen, auf die falsche Spur zu kommen. Bei der Fahrt vermenschlicht das System die Steuerung des Fahrzeugs so weit wie möglich und versucht, plötzliche Kurven und Stopps zu vermeiden, um den Fahrgästen mehr Komfort zu bieten.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Bei Notfällen ist das Assistenzsystem strenger: Während einer Inselrundfahrt tauchte plötzlich ein Fahrzeug auf, das mehrere Spuren illegal überquerte und uns geschnitten hat – NGP bremste sofort. Anhand dieses Vorfalls konnten wir gut erkennen, wie das Auto auf Gefahrensituationen reagiert.

Eigene Software-Entwicklung

Insgesamt kann das City NGP mit seiner navigationsunterstützten Fahrfunktion die komplexen Straßenverhältnisse der Stadt Guangzhou gut bewältigen, in den meisten Szenarien verhält sich das Fahrzeug intelligent. Natürlich muss die NGP-Funktion unter dem Leitprinzip „Sicherheit geht vor“ bestimmte Kompromisse eingehen, so dass es unvermeidlich ist, dass das Fahrverhalten dem von Fahranfängern ähnelt. Da die Technik jedoch immer weiter aufgerüstet und verändert wird, glauben wir, dass das System noch verbessert werden kann.

Xpeng Motors ist die erste Automarke in China, die diese Art des automatisierten Fahrens in städtischen Umgebungen in Serie produziert. Der OEM setzt dabei auf eine Full-Stack-Strategie: Wichtige Software-Bausteine werden selbst entwickelt, bspw. Sensorfusion, Positionierung, Planung, Entscheidungsfindung, Daten-Upload-Kanäle, Front-End-Daten-Upload-Implementierungen, Cloud-Datenverwaltungssysteme, verteiltes Netzwerktraining, die Entwicklung von Datenerfassungstools, von Datenkennzeichungstools und andere Aspekte, die für den Umgang mit den Daten erforderlich sind. Somit kann der OEM mit einer geschlossenen Schleife von Daten und Algorithmen arbeiten und hat eine solide technische Grundlage für ihre schnelle Iteration.

Seit dem 17. September 2022 ist die städtische NGP-Funktion auf den Straßen von Guangzhou im Einsatz. Xpeng ist damit die erste chinesische Automarke, die automatisiertes Fahren in Serie in städtischen Szenarien anbietet. (fh/sp)

* Liu Kaidong schreibt für AI China, einer Medienmarke von Jigong Vogel Media Advertising in Beijing.

(ID:48622471)