Als zehntes Labor von Euro NCAP wurde die Teststrecke von „Alp.Lab“ und DSD akkreditiert. Dort dürfen nun Sternebewertungen für aktive Sicherheit durchgeführt werden.
Euro NCAP hat in Österreich eine Teststrecke für aktive Sicherheitstechnik akkreditiert.
(Bild: Alp.Lab)
Alp Lab und DSD wurden von Euro NCAP für Tests zur aktiven Sicherheit akkreditiert. Gemeinsam dürfen die Unternehmen nun die Active-Safety-Protokolle der europäischen Verbraucherschutzorganisation durchführen. Die Unternehmen haben am Standort eine durchgängige Testkette implementiert – von der Straße über die Simulation auf das Prüfgelände.
Komplettiert werde der Arbeitsablauf durch ein von DSD mitentwickeltes Fahrbahnmarkierungssystem: Ein GPS-gesteuerter Markierungsroboter bringt innerhalb weniger Minuten zentimetergenaue und abwaschbare Fahrbahnmarkierungen auf die Teststrecke auf.
Ein Roboter bringt anhand von GPS-Signalen die Fahrbahnmarkierungen auf.
(Bild: Alp.Lab)
Wie Alp Lap weiter mitteilt, liege der neue Standort nahe der Unternehmen Humanetics und „4active Systems“, die beide in Österreich ansässig sind. Die akkreditierten Testgeräte könnten deshalb schnell gewartet und falls nötig repariert werden – innerhalb weniger Stunden, heißt es. Die Unternehmen setzen für ihre Tests unter anderem den „Smart ADAS Analyzer“ von AVL ein.
Über Alp Lab
Die Alp Lab GmbH wurde 2017 gegründet: von AVL List, Magna Steyr und den Forschungseinrichtungen TU Graz, Joanneum Research und Virtual Vehicle Research.
Die Dr. Steffan Datentechnik GmbH wurde 1990 von Hermann Steffan gegründet. Zu Beginn war die Haupttätigkeit die Softwareentwicklung zur Unfallrekonstruktion. Im Jahr 1998 begann DSD mit der Entwicklung neuer Geräte für Crashtests, 2013 wurde ein Testgelände für Crashtests in Allhaming in Betrieb genommen. Seit 2022 steht der DSD ADAS Proving Ground in Hofkirchen südöstlich von Linz als Teststrecke für Fahrerassistenzsysteme und automatisierte Fahrtechnik zur Verfügung.
(ID:49659534)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.