Stratasys und Audi arbeiten zusammen. Der Automobilhersteller nutzt in seinem 3-D-Druck-Zentrum im Vorseriencenter in Ingolstadt den weltweit einzigen Multimaterial-3-D-Vollfarbdrucker des amerikanischen Ausrüsters.
Gedruckte Deckgläser für Rückleuchten: Audi nutzt in seinem 3-D-Druck-Zentrum im Vorseriencenter in Ingolstadt den weltweit einzigen Multimaterial-3-D-Vollfarbdrucker des amerikanischen Ausrüsters Stratasys.
(Bild: Stratasys)
Der Automobilhersteller Audi und der Ausrüster Stratasys arbeiten zusammen. Audi nutzt in seinem Vorseriencenter in Ingolstadt den nach Unternehmensaussage weltweit einzigen Multimaterial-3-D-Vollfarbdrucker des Ausrüsters – konkret in der Herstellung von Deckgläsern bei Prototypen-Rückleuchten. Die Vorlaufzeiten im Produktentwicklungsprozess und der Designfreigaben bei Prototypen reduzieren sich so laut Audi um bis zu 50 Prozent.
In nur einem Schritt zum Produkt
Bislang entstanden die Deckgläser der Rückleuchten mittels Fräsen oder Gießen. Die verschiedenfarbigen Elemente der Rücklichtblende mussten anschließend zusammengefügt werden – das Herstellen in einem Stück war nicht möglich. Das ändert sich mit dem nun eingesetzten Drucker: Vollständig transparente, mehrfarbige Deckgläser für Rückleuchten können in einem einzigen Druckvorgang entstehen. Außerdem können künftig laut Stratasys transparente Bauteile in verschiedenen Farben und Strukturen mit über 500.000 Farbkombinationen gedruckt werden – die den Anforderungen der Design-Freigabe von Audi entsprechen.
Mit dem Vollfarb-Multimaterial-3-D-Drucker lassen sich transparente, mehrfarbige Bauteile herstellen, die den Anforderungen des Design-Freigabeverfahrens genügen.
(Bild: Stratasys)
Tim Spiering, Leiter Audi Kunststoff 3-D-Druck-Zentrum, erklärt dazu: „Die Formen und Strukturen unserer Prototypen müssen exakt mit den fertigen Bauteilen übereinstimmen. Sie dürfen keinen Verzug aufweisen, müssen von höchster Qualität und in Farbe und Transparenz absolut originalgetreu sein.“ Dies ermögliche der J750 genannte 3-D-Drucker von Stratasys. „Was den 3D-Druck von transparenten Bauteilen angeht, habe ich keine vergleichbare Technologie gesehen, die unseren Anforderungen gerecht wird“, ergänzt Spiering.
Modellbau und additive Fertigung
Bevor ein neues Fahrzeug in Produktion gehen kann, entstehen Modelle im Vorseriencenter. Mit diesen Prototypen werden das Design und komplette Fahrzeugkonzepte erprobt – entsprechend früh müssen einzelne Komponenten verfügbar sein: etwa Radabdeckungen, Türgriffe oder der Kühlergrill. Häufig kommen dabei traditionelle Methoden wie Gießen und Fräsen zum Einsatz.
Die additive Fertigung ist jedoch ebenfalls fester Bestandteil des Entwicklungsprozesses im Modellbau. Audi setzt in seinem 3-D-Druck-Zentrum bereits zehn 3-D-Drucker ein darunter einige so genannte FDM (Fused Deposition Modeling, Schmelzschichtung)- und Polyjet-3-D-Drucker von Stratasys – die mit unterschiedlichen Druckverfahren arbeiten.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.