BMW hat ein Testzentrum im tschechischen Sokolov eröffnet. Hier will der Autohersteller vor allem Funktionen zum automatisierten Fahren testen.
BMW hat ein Testgelände für automatisiertes Fahren im tschechischen Sokolov eröffnet.
(Bild: Tom Kirkpatrick; BMW Group)
BMW hat ein neues Testgelände für vollautomatisierte Erprobungs- und Entwicklungsfahrten eröffnet. Im „Future Mobility Development Center“ im tschechischen Sokolov entstehen laut BMW über einhundert Jobs für Fachkräfte. Auf etwa 600 Hektar Grundstücksfläche will der Autohersteller automatisiertes Fahren und Parken bis Level 4 testen und entwickeln.
Auf dem Areal lassen sich Stadt-, Land-, und Autobahnfahrten nachstellen, außerdem automatisiertes Parken. Die Test-Module können laut Entwicklungsvorstand Frank Weber „direkt hintereinander ohne Stopp“ durchfahren werden. Die Tests sollen so möglichst realistisch sein.
Der Strom für das Testzentrum und die Ladeinfrastruktur auf dem ehemaligen Tagebau-Gelände kommt laut BMW zu einhundert Prozent aus regenerativen Quellen. Zum Bewässern der Teststrecken kommt gesammeltes Regenwasser zum Einsatz. Amphibienanlagen auf dem Gelände sollen Tieren einen sicheren Überweg über die Teststrecke ermöglichen.
Das Testzentrum in Sokolov ergänzt vorhandene Erprobungsflächen in Aschheim bei München, Miramas in Frankreich und Arjeplog in Schweden. BMW hat nach eigenen Angaben 300 Millionen Euro in den Standort investiert.
Zur Eröffnung vor Ort waren Petr Očko, stellvertretender Minister für Industrie und Handel in Tschechien; und Petr Kulhánek, Gouverneur der Region Karlovy Vary; Ilka Horstmeier, BMW Group Vorständin für Personal und Immobilien; und BMW-Entwicklungsvorstand Frank Weber.
(ID:49627800)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.