Umgerechnet knapp 60 Millionen Euro will BP in ein Testzentrum in England investieren. Dort sollen unter der Marke Castrol künftig E-Auto-Batterien geprüft werden.
BP baut am Hauptsitz seiner Marke Castrol ein Testzentrum für E-Autobatterien. Noch gibt es nur eine Skizze; die Anlagen sollen Ende 2024 in Betrieb gehen.
(Bild: BP/Castrol)
BP will bis zu 50 Millionen Pfund, gut 59 Millionen Euro, in ein neues Testzentrum für Elektrofahrzeugbatterien und ein Analyselabor in Großbritannien investieren. Die neuen Anlagen sollen Ende 2024 in Betrieb gehen. Gebaut wird in Pangbourne, westlich von London, wo der Geschäftsbereich Castrol seinen Hauptsitz hat. Dort werden Kraftstoffe, Schmiermittel und sogenannte Electric Vehicle (EV)-Fluids entwickelt.
In der neuen Einrichtung sollen Systeme für Hybridfahrzeuge und voll batteriebetriebene Elektrofahrzeuge getestet werden. Speziell geht es um das Wärmemanagement und die dafür notwendigen Flüssigkeiten. Das Unternehmen soll sich zudem mit der weiteren Entwicklung ultraschneller Ladetechnik beschäftigen, um die Wachstumsstrategie von BP Pulse zu untermauern. Unter diesem Namen vermarktet BP Ladetechnik für E-Autos.
EV-Fluide künftig auch in Rechenzentren
Die Fluide von Castrol sollen künftig auch in anderen Branchen eingesetzt werden können. Wie das Unternehmen mitteilt, werde über den Einsatz als Wärmemanagementflüssigkeiten für Rechenzentren nachgedacht.
Michelle Jou, CEO von Castrol, sagt: „Das Wachstum bei den EV-Fluids stellt für uns eine erhebliche Chance dar, denn wir wollen in diesem Sektor Marktführer sein.“ Richard Bartlett, Senior Vice President, BP Pulse, fügt hinzu: „Mit dieser Investition können wir gemeinsam mit unseren Partnern den Fahrzeugherstellern die Batterie- und Ladetechnik sowie digitale Lösungen entwickeln, damit E-Fahrzeuge weiter fahren, schneller laden und länger halten.“
(ID:48534873)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.