Die Stuttgarter Premiummarke ist gut ins dritte Quartal gestartet und freut sich nach mehreren zähen Monaten sogar über einen Juli-Verkaufsrekord. Ausschlaggebend war vor allem die hohe Nachfrage nach den Kompaktmodellen. Ein Sorgenkind bleibt bei Daimler aber bestehen.
Die Stuttgarter rechnen Vertriebsvorständin Britta Seeger zufolge damit, dass Autokäufe direkt über das Internet in den nächsten Jahren drastisch zunehmen. Mit einer überarbeiteten Vertriebsstrategie will sich das Unternehmen darauf einstellen. Dafür verlangt der Hersteller dem Kunden einiges ab.
Mercedes zeigt bei der Jagd nach der Absatz-Krone 2016 im Premiumsegment weiter keine Schwächen und schlägt auch im Oktober ein hohes Tempo an. Auch bei Smart läuft es weiter rund.
Mercedes-Käufer können ab sofort bundesweit Neufahrzeuge im Internet kaufen. In einem Online-Store bietet der Autobauer vorkonfigurierte Pkw an, die direkt bestellbar sind. Die Auslieferung übernehmen die Händler.
Der Autobauer hat im Pekinger Szeneviertel Sanlitun einen 2.400 Quadratmetern großen Mercedes-Me-Store eröffnet, der das Markenerlebnis mit einem Gastronomieangebot verbindet.
Der Autobauer hat seinen weltweiten Pkw-Absatz im Februar dank der großen Nachfrage nach SUVs und Kompaktmodellen um 11,8 Prozent gesteigert. Vor allem in China lief es gut.
Der Stuttgarter Premiumhersteller hat 2015 seine Verkäufe um 13,4 Prozent gesteigert. Die Kleinwagenmarke Smart legte mit einem Plus von 32,9 Prozent noch deutlicher zu.
Mit einem Zulassungsplus von über 50 Prozent gehört Smart zu den Gewinnern des laufenden Autojahres. Das liegt vor allem am Fortwo – der Forfour muss noch in die Gänge kommen.
Der Autohersteller Daimler will bis 2020 rund eine Milliarde Euro in die technologische Weiterentwicklung sowie in den Ausbau der Produktion am Standort Rastatt investieren.
Erfolgreicher Mai für Mercedes-Benz: Der Automobilhersteller lieferte im Mai rund 151.135 Fahrzeuge an Kunden aus und damit rund 13 Prozent mehr als im Vorjahresmonat.