Denso und Toyota betreiben im japanischen Fukushima ein Demonstrationsprojekt: Vor Ort erzeugter Wasserstoff ersetzt Flüssiggas in einem Teil der Produktion des Zulieferers.
Toyota und Denso stellen in einem Demonstrationsprojekt grünen Wasserstoff für die Produktion des Zulieferers in Fukushima her.
(Bild: Toyota)
Selbst erzeugten grünen Wasserstoff in der Produktion einsetzen: Das ist Ziel eines Demonstrationsprojekt von Denso und Toyota in Fukushima. Verwendet wird der Wasserstoff in Densos Werk für einen Nachbrennofen, der industrielle Abgase nachbehandelt. Bisher nutzt der Zulieferer nach Unternehmensangaben dafür Flüssiggas.
Weil beim Verbrennen von Wasserstoff bei hoher Temperatur NOx-Gase entstehen, hat Denso die Brennerstruktur angepasst. Wasserstoff und Luft mischen sich nun besser und verbrennen entsprechend effizienter. Außerdem ist die Verbrennungstemperatur geringer; die Anlage benötigt resultierend weniger Energie.
Das Ziel: Ein Komplettsystem für Fabriken
Toyota beteiligt sich am Projekt mit der Protonenaustauschmembran für die Elektrolyse. Die Stack-bezogenen Komponenten sind mit denen identisch, die der Autohersteller in seinem Wasserstoffauto „Mirai“ einsetzt. Laut Denso senkt das die Herstellkosten für den Wasserstoff im Projekt. Die erneuerbare Energie für die Elektrolyse wandelt Denso am Standort selbst: aus Wind- und Sonnenenergie. Weil der Wasserstoff vor Ort erzeugt und verbraucht wird, sinken die Transportkosten deutlich.
Das Ziel des Demonstrationsprojektes ist ein fertiges System: Es soll auf die jeweilige Größe der Fabrik zugeschnitten sein und alle Schritte von der Produktion des Wasserstoffs bis zu dessen Nutzung abdecken.
In Fukushima will Denso mit dem Projekt für den Einsatz von Wasserstoff werben. Die Präfektur Fukushima hatte im Jahr 2021 gemeinsam mit Toyota entsprechende Initiativen gestartet. Darin geht es um künftige Stadtkonzepte, die Wasserstoff als Energieträger nutzen; „insbesondere in den für Japan üblichen Städten mit rund 300.000 Einwohnern“, beschrieb eine Unternehmenssprecherin des Autoherstellers. Heißt: Der grüne Wasserstoff soll aus Fukushima kommen; oder die Städte sollen ihn selbst erzeugen.
Denso nutzt das Demonstrationsprojekt in Fukushima außerdem, um die CO2-Emissionen der Anlage zu senken. Bis zum Jahr 2030 will der Automobilzulieferer CO2-neutral fertigen.
(ID:49242634)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.