Mercedes-Benz Der Innenraum der neuen S-Klasse

Autor / Redakteur: ampnet/Sm / Michael Ziegler

Wenn eine neue Mercedes-Benz S-Klasse ins Haus steht, hat dieses Ereignis nicht nur für die Stuttgarter und ihre Kunden eine besondere Bedeutung. Die gesamte Automobilwelt will wissen, was die nächste Generation der erfolgreichsten Premium-Limousine der Luxusklasse an technischem Niveau bieten kann.

Anbieter zum Thema

Für die S-Klasse bietet Mercedes-Benz jetzt ein „Air Ballance System“ mit einer „aktiven Beduftung“. Vier verschiedene Düfte stehen zur Wahl, wenn man nicht sein eigenes Parfüm einbringen will.
Für die S-Klasse bietet Mercedes-Benz jetzt ein „Air Ballance System“ mit einer „aktiven Beduftung“. Vier verschiedene Düfte stehen zur Wahl, wenn man nicht sein eigenes Parfüm einbringen will.
(Foto: Daimler)

So war es auch 2005, als die aktuelle S-Klasse auf den Markt kam. In diesem Frühjahr wird es noch mehr der Fall sein. Denn mit der Elektronik hat die Automobiltechnik seitdem eine größere Dimension gewonnen. Was das fürs Auto bedeutet, wird die S-Klasse zeigen.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 14 Bildern

Die Zahl der neuen Elemente und Techniken ist offensichtlich so groß, dass man in Stuttgart meint, es der sehr interessierten Öffentlichkeit in mehreren Lektionen beibringen zu sollen. So erfuhren wir bereits vor einigen Wochen in der Theorie und im Simulator, was uns an neuen Fahrerassistenzsystemen erwartet. Das Spektrum reicht von der automatischen Vollbremsung bei drohender Kollision mit Fußgängern und bei Querverkehr bis zum teilautonomen Fahren – zum Beispiel in der Kolonne auf der Autobahn. Mercedes-Benz zeigte uns, was zum Thema Sicherheit heute so alles möglich ist.

Die E-Klasse gibt bereits einen Vorgeschmack

In der neuen E-Klasse kann man Vieles davon auch schon bestellen, was dieses Jahr auch die S-Klasse ausmachen wird. Überhaupt konnte man bei der E-Klasse den Eindruck gewinnen, sie sei zu einer kleinen S-Klasse geworden. Deswegen liegt viel Spannung in der Fragestellung, was Mercedes-Benz noch in petto hat, um seinen Luxusliner von der gehobenen Mittelklasse des Hauses abzusetzen – besonders nach dem Ende des bisherigen Topmodells Maybach.

Die Antwort fällt so aus, wie man es von Mercedes-Benz erwartet: mehr Komfort und mehr Luxus. Dabei wird – in Deutschland und Europa weniger als in Asien – die Größe eine Rolle spielen. Erstmals wird der lange Radstand zum Basismodell. Der für uns eher normale kurze Radstand wurde als kleinere Variante entwickelt. So fällt es leichter, auch eine XL-Version für die Märkte mit scheinbar grenzenlosen Möglichkeiten zu entwickeln, die bisher die ganz Großen dieser Autowelt kauften.

Lesen Sie auch: Die Geschichte der S-Klasse

(ID:38711590)