Mit ausgeklügelter Antriebstechnik wird am Verbrauch gespart. Downspeeding, das Fahren im so genannten Drehzahlkeller, gehört zum Sparprogramm – ein Trick hierbei heißt Fliehkraftpendel.
Mit ausgeklügelter Antriebstechnik wird am Verbrauch gespart. Downspeeding, das Fahren im so genannten Drehzahlkeller, gehört zum Sparprogramm – ein Trick hierbei heißt Fliehkraftpendel.
(Foto: Schaeffler)
Die Ressourcen zum Spritsparen im Antriebsstrang sind noch nicht ausgeschöpft. Dazu gehören leistungsstarke Motoren mit vergleichsweise kleinen Hubräumen, sogenannte „Downsizing“-Motoren. Aber nicht alle spritenthaltsam projektierte Motoren sind in der Basis Downsizing-Aggregate. Denn ist ein Benzin- oder Dieselmotor ohne Verringerung des Verbrennungsraums so ausgelegt, dass Hubraum, Leistung und Drehmoment, Verbrauch und Einsatzbedingungen optimal zueinanderpassen, sprechen die Ingenieure von „Rightsizing“. Dabei werden die Methoden Downsizing und Rightsizing mit dem ausgeklügelten Verfahren des sogenannten Downspeeding verknüpft, dem Fahren im Drehzahlkeller – das senkt den Kraftstoffverbrauch deutlich.
Das spezielle Optimierungs-Potenzial im Antriebsstrang beziffert Christian Beidl, Professor für Verbrennungsmotoren und Fahrzeugantriebe an der TU Darmstadt, immerhin auf 15 Prozent bis 20 Prozent. Wobei durch Motor-Getriebe-Lösungen signifikante Effizienzsteigerungen erzielt werden, betont Peter Gutzmer, Forschungs- und Entwicklungschef des Automobilzulieferers Schaeffler. Und: „Die Getriebeabstufung wird dabei eine größere Bedeutung erhalten als bisher.“
50 km/h im fünften Gang
Fahren im Stadtverkehr mit 50 km/h im fünften Gang? Das ist bei Downspeeding-Pkw eher die Regel, als die Ausnahme. Mit der hohen Gangstufe, die vormals zum Abwürgen beziehungsweise zum starken Stottern des Motors führte, fahren handgeschaltete Kompaktautos jetzt ruckelfrei. Downspeeding gibt’s bei Premium-Modellen ebenso mit feinen Automatik-Getrieben. Ihnen allen ist gemein, dass sie mit Geschwindigkeiten bis 70 km/h und niedriger Motordrehzahl zwischen 1.000 U/min bis 1.250 U/min in der sechsten Gangstufe problemlos fahren. Und auf der Autobahn mit Tempo 130 km/h dreht sich die Kurbelwelle meist nur mit etwa 2.100 Umdrehungen je Minute (U/min). Diese Autos haben im Alltagsverkehr eine Vier vor dem Komma, wenn es um die Berechnung des Kraftstoff-Verbrauchs je Liter auf 100 Kilometer geht – und das ohne Einbußen an Fahrqualität.
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.