Sensortechnik Einsatz von MIPI A-PHY-Chips in Kameramodulen
Valens liefert künftig seine Chips für den MIPI A-PHY-Standard an Sunny Optical. Erstes Einsatzgebiet sollen Fahrerassistenzanwendungen sein.
Anbieter zum Thema

Sunny Optical und Valens Semiconductor wollen künftig gemeinsam MIPI A-PHY-kompatible Chipsätze in Kameramodule integrieren. Zunächst sollen Senderchips von Valens in den Kameramodulen von Sunny Optical eingesetzt werden. Mögliche Anwendungen für diese Komponenten sind im Fahrerassistenzbereich (8-Megapixel-Sensor) und in der Umfelderkennung (3-Megapixel-Sensor mit ungeschirmten Twisted-Pair-Kabel), teilten die Unternehmen mit.
MIPI-Spezifikation zum Standard erhoben
A-PHY ist ein Serializer-Deserializer-Standard (SerDes) auf der Physical-Layer-Ebene für Multi-Gigabit-Konnektivität mit großer Reichweite und wurde speziell für Automotive-Anwendungen entwickelt. Die MIPI Alliance hat die Spezifikationen von A-PHY im September 2020 veröffentlicht, um die Integration von Kameras, Sensoren und Displays in Fahrzeuge möglichst einfach und funktional sicher zu gewährleisten. Vor wenigen Wochen hat das Institute of Electrical and Electronics Engineers (IEEE) die MIPI-Spezifikation als Standard übernommen.
„Wir wissen um die Dynamik, die der MIPI A-PHY-Standard in der Branche entwickelt hat und um die enormen Wachstumspotenziale, die er für unser Unternehmen darstellt“, sagt Bob Zhang, General Manager bei Sunny Smartlead, Sunny Optical.
„Die Partnerschaft mit Sunny Optical verschafft Valens ein starkes Standbein auf dem riesigen und lukrativen asiatischen Markt“, sagt Gideon Kedem, SVP und Head of Automotive Business bei Valens.
Über Sunny Optical
Sunny Optical Technology (Group) Company Limited ist ein Hersteller von integrierten optischen Komponenten und Produkten mit einer mehr als 35-jährigen Geschichte. Zu diesen Produkten gehören unter anderem sphärische und asphärische Glaslinsen, Linsensätze für Mobiltelefone oder Fahrzeuglinsen sowie optoelektronische Produkte und optische Instrumente.
Über Valens
Valens entwickelt Halbleiter zum Übertragen großer Datenmengen zum Beispiel aus dem Videobereich. Das Unternehmen hat die HDBaseT genannte Technik entwickelt und setzt diese im professionellen Audio- und Videomarkt ein. Valens Automotive liefert Chipsätze mit der HDBaseT-Technik für Fahrzeuge.
(ID:47636451)