Mikromobilität Ford zeigt Konzepte für die Stadt von morgen
Ford präsentiert auf dem Mobile World Congress in Barcelona Ideen für künftige Lieferkonzepte: Ein automatisiertes Zustellsystem aus Elektroauto und Drohne bringt Waren bis zur Haustür. Mit Carr-E und Triciti zeigt der OEM weitere „Autolivery“-Studien.
Anbieter zum Thema

Auf dem Mobile World Congress in Barcelona vom 27. Februar bis zum 2. März stellt Ford seine Visionen für umweltfreundliche Lieferkonzepte in der „Stadt von morgen“ vor. Im Mittelpunkt einer dieser Ideen steht zum Beispiel die Kombination aus einem automatisiert fahrenden Lieferwagen und einer Drohne: Das Elektroauto transportiert Pakete, Lebensmittel oder dringend benötigte Medikamente bis zum gewünschten Ziel, auf der „letzten Meile“ könnte anschließend das Fluggerät die Rolle des Paketboten übernehmen.
Sie erreicht auch Destinationen, die mit Automobilen schwer oder gar nicht zugänglich sind wie zum Beispiel Hochhaus-Appartements, und setzt die Waren per Luftfracht direkt beim Empfänger ab. Bei Bedarf nimmt sie auch Sendungen entgegen und erspart dem Kunden damit die Fahrt zur nächsten Postfiliale.
Ford zeigt „Autolivery“-Studien
Das Lieferkonzept „Autolivery“ ist eine Idee von Mitarbeitern des Ford-Designstudios in Shanghai. Es entstand im Rahmen der von Ford initiierten „Last Mile Mobility Challenge“, die kreative Köpfe dazu eingeladen hat, Lösungen für den Warentransport auf der „letzten Meile“ in Städten zu entwickeln. Genau genommen geht es dabei um die letzten 15 Meter des Zustellprozesses von der Straße zur Haus- oder Wohnungstür, der in einer automatisierten Lieferkette die größten Schwierigkeiten bereitet. Angesichts des zunehmenden Online-Handels rechnen Experten in der Zukunft mit einer starken Zunahme von Paketlieferungen. Die „Last Mile Mobility Challenge“ brachte zahlreiche Ideen für die Mobilität der Zukunft hervor, so auch die elektrifizierte Transporthilfe Carr-E und die elektrische Transportlösung Triciti. Das Carr-E kann Personen oder Gegenstände bewegen, das dreirädrige Triciti ist faltbar.
Derzeit entwickelt Ford ein voll automatisiertes Fahrzeug, das ab dem Jahr 2021 in Serie produziert werden soll. Es wird dem Autonomie-Level 4 auf der fünfstufigen Skala der Society of Automotive Engineers (SAE) entsprechen und weder Lenkrad noch Pedale besitzen. Das Auto ist konkret für den Einsatz bei digitalen Mobilitätsdienstleistern vorgesehen, die es für Dienste wie Ride Sharing und Robotaxi einsetzen können.
(ID:44548969)