Gestern Abend musste Stefan Sommer seinen Vorstandsposten bei der ZF Friedrichshafen AG räumen. Bereits seit einigen Wochen gibt es im Umfeld des Zulieferers Streit um die künftige Ausrichtung des Unternehmens.
Dr. Stefan Sommer (links) und sein Interimsnachfolger Dr. Konstantin Sauer bei der Bilanzpressekonferenz im März 2017.
(Bild: Felix Kaestle/ZF Friedrichshafen)
Nun musste Dr. Stefan Sommer doch gehen. Zu groß waren die Differenzen zwischen Vorstand und Aufsichtsrat der ZF Friedrichshafen AG. Erst vergangene Woche hatte Giorgio Behr freiwillig seinen Posten als Aufsichtsratsvorsitzender geräumt. Im Handelsblatt wurde er mit der vielsagenden Aussage „Ich möchte einer Verjüngung des Aufsichtsrates nicht im Wege stehen sowie anderen möglichen Veränderungen“ zitiert. Auch der langjährige Leiter der zentralen Forschung und Entwicklung, Harald Naunheimer, ist dem Richtungsstreit bei ZF zum Opfer gefallen. Auslöser der Auseinandersetzung sollen Sommers Übernahmepläne für den Zulieferer Wabco gewesen sein. Der Aufsichtsrat lehnte den geplanten Zukauf unter anderem mit den Stimmen der Eigentümer- und Arbeitnehmervertreter ab.
Bürgermeister mit großem Einfluss
Das Besondere bei ZF: Die Zeppelin Stiftung hält 93,8 Prozent der ZF-Aktien. Träger der Stiftung wiederum ist die Stadt Friedrichshafen, deren Oberbürgermeister somit einen Sitz im Aufsichtsrat hat. Besonders zwischen Stefan Sommer und OB Andreas Brand soll es zuletzt große Differenzen zur künftigen Ausrichtung des Unternehmens gegeben haben.
Die Schwäbische Zeitung zitiert OB Brand mit den Worten: „Sowohl der Zeppelin-Stiftung wie auch der Ulderup-Stiftung ist es wichtig, dass sich die ZF Friedrichshafen AG wieder so schnell wie möglich auf die Herausforderungen der Zukunft konzentrieren kann.“ Zu einer Danksagung und Wünsche für die berufliche Zukunft konnte man sich im Rathaus anscheinend nicht durchringen. Andreas Brand wurde im März 2017 für weitere acht Jahre in seinem Amt bestätigt und kann somit aus einer politisch starken Position heraus den Machtkampf für sich entscheiden. Stefan Sommer stimmte einer sofortigen Auflösung des Vertrages, der erst 2016 verlängert wurde, zu.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.