Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Robotik, additive Fertigung: Nicht jeder Technologietrend ist für alle Unternehmen in gleichem Maße relevant. Das „Lean Manufacturing“-Fachseminar bringt Licht ins Dunkel.
Wie lassen sich Lean-Management-Ansätze in Produktionsabläufe integrieren? Antworten auf diese Frage liefert das digitale Fachseminar „Lean Manufacturing“ – mit intelligenten Prozessen die Krise meistern“.
Wie lassen sich Lean-Management-Ansätze in Produktionsabläufe integrieren und damit Prozesse optimieren? Antworten auf diese Frage liefert das Technologieseminar „Lean Manufacturing – mit intelligenten Prozessen die Krise meistern“ am Montag, den 16. November 2020. Es findet aufgrund der aktuellen Corona-Entwicklungen als digitale Live-Veranstaltung statt.
Die Teilnehmer erwarten neben Fachvorträgen zwei interessante Keynotes: Die erste hält Heinrich Timm, Mitglied des Vorstands CCeV und langjähriger Leiter des Audi-Leichtbauzentrums, mit dem Titel „Wandel in der Automobilindustrie – Renaissance des Leichtbaus“.
Die zweite kommt von Dr. Patrick Klüber vom Fraunhofer-Institut für Produktionstechnik und Automatisierung (IPA), ein Partner des Events. Sein Thema lautet: „Herausforderungen der Wertschöpfung von heute – Ansätze für die Gestaltung von morgen“. Klüber sagt: „Nicht jede Technologie aus den Bereichen Digitalisierung, künstliche Intelligenz, Robotik oder additive Fertigung ist für alle Unternehmen in gleichem Maße relevant.“ Die daraus resultierende Unsicherheit stelle Entscheider vor zusätzliche Herausforderungen bei der Ausrichtung der Produktion. In seinem Vortrag stellt er den Herausforderungen die notwendigen Kompetenzen gegenüber.
Mehr Nachhaltigkeit bei spanender Bearbeitung
In weiteren Vorträgen der Seminar-Partner Reichenbacher Hamuel, Hufschmied Zerspanungssysteme und Schuko Bad Saulgau geht es unter anderem darum, wie sich in der spanenden Bearbeitung eine höhere Maschinenverfügbarkeit erzielen lässt, um nachhaltiges Prozessdesign für Zerspanungsprozesse von Leichtbauwerkstoffen sowie um sichere Prozesse und gesunde Arbeitsplätze durch ein nachhaltiges Absaugkonzept.
Ergänzt wird das Fachseminar durch eine exklusive Praxisvorführung als Live-Stream unter der Beteiligung von Fraunhofer IPA, Hufschmied, Reichenbacher Hamuel und Schuko Bad Saulgau. Den Abschluss bildet eine Podiumsdiskussion, moderiert von »Automobil Industrie«-Chefredakteur Claus-Peter Köth.
Weitere Informationen zum Programm sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie unter: www.fachseminar-zerspanung.xpert-circle.de
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.