Lichttechnik Multipixel-LED: „Eviyos hat die höchste Pixelanzahl auf einem Bauteil“
Anbieter zum Thema
In der zweiten Version der Multipixel-LED Eviyos für adaptive Scheinwerfer sind über 25.600 einzeln ansteuerbare LEDs integriert. Neue Funktionen sollen vor Gefahren warnen. Drei Experten klären auf.

Die zweite Generation der Eviyos von AMS Osram ist auf dem Markt: Die Multipixel-LED verfügt über 25.600 einzeln ansteuerbare LEDs. Neben einem adaptiven Fernlichtmodus projiziert Eviyos 2.0 Bilder und Sicherheitswarnungen auf die Fahrbahn.
Das Design der Multipixel-LED basiert auf zahlreichen Entwicklungen im Chipdesign und in der Fertigung. Die 25.600 Pixel werden in einem monolithischen sogenannten μ-LED-Chip-Array gefertigt. Der Hersteller garantiert eine hohe Gleichmäßigkeit von Farbe und Helligkeit. Eviyos 2.0 besteht aus dem Multipixel-Emitter und einem Treiber, der den Betrieb jeder der 25.600 LEDs individuell steuert. Bei adaptiven Fernlichtsystemen wird der Multipixel-Scheinwerfer mit einer intelligenten Kamera kombiniert, die die Szene vor dem Fahrzeug erfasst.
Drei Lichtexperten im Gespräch
Drei Experten von AMS Osram berichten über die neu entwickelte Multipixel-LED Eviyos 2.0: Sylvia Weise, Product Marketing Manager Automotive Forward Lighting, Stefan Grötsch, Leiter Hard-/Software System Solution Engineering, und Markus Hofmann, Principal Engineer. Alle drei sind am Projekt „LED Forward Lighting“ bei AMS Osram beteiligt.
25.600 einzeln ansteuerbare Pixel auf einer Grundfläche von 40 mm²: Wie gelang es AMS Osram in der zweiten Generation der Eviyos 2.0, mehr Pixel auf einem kleineren Chipdesign zu realisieren?
Im neuen Konzept wurden zwei wesentliche Verbesserungen umgesetzt. Die lichtemittierende Fläche wurde gegenüber der ersten Generation von 16 mm² auf 41 mm² erhöht. Dadurch konnte die Anzahl der benötigten Komponenten für die Multipixel-LED von 3 bis 5 bei Eviyos 1.0 auf maximal 2 bei Eviyos 2.0 reduziert und das Parallaxenproblem gelöst werden. Außerdem sollte die Projektion von Symbolen ermöglicht werden. Dazu musste der einzelne Pixel um fast den Faktor 10 verkleinert werden.
Warum gibt es zwei Seitenverhältnisse? Für welche Anwendungen sind sie gedacht?
Das Aspektverhältnis 3:1 fokussiert sich auf das Thema Projektion im zentralen Field of View (FoV) und auf eine moderate Ausleuchtung, wohingegen das größere Verhältnis 4:1 auch die Ausleuchtung des gesamten FoV und Kurvenlicht unterstützt.
Was verstehen Sie unter einem „vollständig adaptiven, dynamischen Scheinwerferbetrieb“?
Eviyos 2.0 ermöglicht im Vergleich zu anderen adaptiven Systemen mit niedrigerer Auflösung, eine deutlich verbesserte selektive Abschaltung von Bereichen, damit andere Verkehrsteilnehmer nicht geblendet werden. Gleichzeitig wird von der Umgebung weniger ausgeblendet, sodass der Fahrer die Gesamtsituation besser überblicken kann.
Bilder und Symbole auf die Fahrbahn zu projizieren gibt es aktuell nur im Premium-Segment. Wird sich das mit der Eviyos 2.0 ändern?
Die Technik von Eviyos 2.0 sowie die Kompaktheit ermöglichen es, die Projektion nicht nur im Premium-Segment anzubieten.
Welche Vorteile bieten sich mit der Projektion für Hersteller und Endkunden?
Eviyos 2.0 Multipixel LED-Arrays ermöglichen eine kosten-, größen- und energieeffiziente Integration. Sie liefern einen signifikanten Beitrag zum Gesamtlichtstrom. Eviyos hat derzeit die höchste Pixelanzahl auf einem Bauteil unter den verfügbaren Multipixel-LED-Lichtquellen. Die hohe Auflösung ermöglicht weitere Verbesserungen im ADB, also bei der selektiven Abblendlichtabschaltung, beim Kurvenlicht, bei der digital gesteuerten Neigung – entsprechend den gesetzlichen Anforderungen – und bei bekannten Warnfunktionen wie der Markerfunktion.
Die Diskussion gibt es schon länger: Wie kann die digitale Projektion die Sicherheit im Straßenverkehr Ihrer Meinung nach erhöhen und ist sie bereits heute möglich?
Die Projektion von Informationen für den Fahrer auf die Straße, die bei Nachtfahrten im Fokus steht, ist naheliegend, da sie schneller erfasst werden kann. Gerade in kritischen Situationen – beispielsweise beim Überholen in einer Baustelle – kann die direkte Projektion auf die Fahrbahn dem Fahrer Hinweise geben, ob ein Überholmanöver sicher ist oder nicht. Die Sicherheit des Fahrers kann auf diese Weise erhöht werden.
Kleiner Ausblick: Wird es eine Generation 3.0 geben und was wird sie leisten können?
Viele Funktionen im Auto sind bereits auf die Sicherheit des Fahrers und der Fahrzeuginsassen ausgerichtet. Eviyos 2.0 geht noch einen Schritt weiter. So kommuniziert und adaptiert das Auto seine Umgebung, indem es ein Schneeflockensymbol auf die Fahrbahn projiziert, um vor Glatteis zu warnen, das Gefahrenbewusstsein zu schärfen und damit das Unfallrisiko zu senken. Wir werden prüfen, welche weiteren Möglichkeiten für diese Anwendung in Zukunft sinnvoll sind.
:quality(80)/p7i.vogel.de/wcms/ee/bb/eebb9b5f1cf92afb6afd64e817c669e0/0112899168.jpeg)
Lichttechnik
Marelli bringt neues LED-Matrix-Modul auf den Markt
(ID:49643430)