Mobilität Rinspeed Microsnap: Zukunft, eine Nummer kleiner
Autor / Redakteur: Holger Holzer/SP-X / Maximiliane Reichhardt
Die schweizerische Ideenschmiede Rinspeed hält an ihrem Konzept eines modularen Roboterautos fest. Jetzt zeigt Rinspeed eine neue Version: den Microsnap.
Rinspeed zeigt den „Microsnap“ für die letzte Meile und Schnellzustellungen.
(Bild: Rinspeed)
Mit dem modularen Roboterauto Snap hat der schweizerische Fahrzeugentwickler Rinspeed Anfang des Jahres seine Vision für die Mobilität der Zukunft vorgestellt. Ein Jahr später zeigt die Ideenschmiede mit dem Microsnap eine weiterentwickelte Version. Wie schon der erste Entwurf soll sie auf der Elektronikmesse CES in Las Vegas (8. bis 12. Januar 2019) präsentiert werden.
Kleinere Version des Snaps
Geblieben ist es beim modularen Konzept: Das Fahrzeug besteht aus einem elektrisch angetriebenen Fahrgestell und einer austauschbaren Aufbau-Einheit. Je nach Einsatzzweck ist eine Passagierkabine oder ein Transporter-Kasten nutzbar. Die zweite Snap-Studie wird nun erstmals mit einer funktionstüchtigen Roboterstation gezeigt, die den Austausch der Module automatisch durchführt. Zudem wurden das Fahrgestell und das Gesamtfahrzeug deutlich geschrumpft, so dass die Größe nun eher einem Kleinwagen als einem Kleinbus entspricht. Die Schrumpfkur soll praktische Vorteile bieten. So ist der Microsnap nun für die Just-in-time-Lieferung von online bestellten Waren direkt zum Endverbraucher geeignet. Und auch ein Einsatz als Roboter-Taxi ist angedacht. Der erste Snap diente eher als Shuttle-Bus für Ridesharing-Dienste und als Warentransporter Geschäftskunden.
Für die Konzeption und Umsetzung des Microsnap hat Rinspeed wieder zahlreiche Partner aus der Automobilindustrie gewinnen können. Darunter Unternehmen wie Eberspächer, Gentex, Harman, Ibeo, Lear, MHP, NXP, Osram, SAP, Sika u.v.m.
Rinspeed bleibt mit der Idee nicht allein
Konkrete Pläne für eine Umsetzung des Messeschaustücks gibt es nicht. Allerdings sind Studien modularer Roboter-Mobile aktuell im Trend. Daimler etwa hatte auf der IAA Nutzfahrzeuge in Form der Studie Urbanetic einen ähnlichen Ansatz vorgestellt, auch General Motors experimentiert mit der Idee. Die Studie Surus fällt allerdings deutlich größer aus als das Konzept der Schweizer.
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.