Batteriezelle Offene Initiative für Batterietechnik gegründet

Von Sven Prawitz Lesedauer: 1 min |

Anbieter zum Thema

Capgemini, PEM Motion und verschiedene Forschungseinrichtungen gründen ein Technik-Cluster. Das Ziel: Batteriezellen in kürzerer Zeit entwickeln und ein Netzwerk in der Wertschöpfungskette etablieren.

Capgemini, PEM Motion und je ein Insitut der RWTH Aachen und von Fraunhofer gründen ein Cluster für Batteriezellen-Technik.
Capgemini, PEM Motion und je ein Insitut der RWTH Aachen und von Fraunhofer gründen ein Cluster für Batteriezellen-Technik.
(Bild: Capgemini Deutschland)

Capgemini, die Fraunhofer-Einrichtung Forschungsfertigung Batteriezelle (FFB), PEM Motion und der Lehrstuhl Production Engineering of E-Mobility Components (PEM) der Universität RWTH Aachen haben den „Technologie-Cluster Batteriezelle“ gegründet. Die Initiative soll mit neuen Techniken Methoden und Werkzeuge für die Produktion von Batteriezellen entwickeln. Wie der Entwicklungsdienstleister Capgemini mitteilt, soll die Entwicklungszeit einer Batteriezelle von drei bis vier Jahren auf ein bis zwei Jahre sinken.

Die Initiative soll ein Netzwerk schaffen, das Wissenschaftler und Industrieexperten der gesamten Wertschöpfungskette von Batteriezellen zusammenbringt. Es sollen unter anderem Zellhersteller, Komponentenlieferanten, Softwareanbieter und Automobilhersteller dabei sein.

Die Aufgaben der Cluster-Mitglieder

Die Fraunhofer FFB bringt seine Infrastruktur und Fähigkeiten zur groß angelegten Produktion von Batteriezellen ein. Der PEM-Lehrstuhl der RWTH Aachen deckt den Forschungsbereich ab. Capgemini wird seine Expertise in der Produkt- und Prozesssimulation sowie der datengetriebenen Optimierung einbringen. PEM Motion steuert umfangreiche Erfahrung in der Entwicklung von Batteriezellen und Produktionsprozesse bei.

„Die Prozesse zur Entwicklung und Herstellung neuer Batteriezellen sind derzeit zu langsam und die Preise zu hoch“, sagt Professor Achim Kampker, geschäftsführender Direktor des Fraunhofer FFB, Leiter von PEM und Gesellschafter von PEM Motion. „Mit dieser Initiative wollen wir die Wettbewerbsfähigkeit der europäischen Industrie für Batteriezellen verbessern.“

Jochen Bechtold, Geschäftsführer von Capgemini Engineering in Deutschland, fügt hinzu: „Wir wollen ein offenes und wertorientiertes Ökosystem aufbauen, das Synergien in allen Phasen des Zellentwicklungsprozesses schafft.“

(ID:49794762)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung