Die Automobilhersteller Daimler, BMW, Ford und Volvo tauschen ab sofort Echtzeitdaten zur Verkehrssicherheit mit einigen Dienstleistern und Behörden aus. Basis des Angebots ist ein neutraler Server.
Der Navigationsspezialist Tomtom arbeitet mit Delphi an Prognosen über den Streckenverlauf. Aus einer Kooperation mit Denso soll derweil eine genaue globale HD-Karte hervorgehen.
TomTom bringt neue Navigationsgeräte für Motorradfahrer auf den Markt: Sie hören auf den Namen Rider 500 und Rider 550 und bringen die digitalen mit den analogen Erlebniswelten immer konsequenter zusammen.
Die beiden Unternehmen Elektrobit und Tomtom entwickeln vorrausschauendes System für Fahrerassistenzfunktionen und automatisierte Fahrzeuge. Der „Electronic Horizon“ soll Hersteller bei der Evaluierung und Entwicklung unterstützen.
Tomtom, Elektrobit und TISA haben einen OpenLR-Verein gegründet. Dieser soll dafür sorgen, dass die OpenLR-Referenzmethode auch in Zukunft weiterentwickelt und lizenzfrei für Serviceanbieter und Automobilhersteller sowie Zulieferer verfügbar ist.
Bosch und Tomtom möchten mittels Radarsignalen eine Straßensignatur erstellen. Spätestens im Jahr 2020 sollen in Europa und den USA erste Fahrzeuge Daten für die „Radar Road Signature“ liefern.
Der Navigationsspezialist Tom-Tom hat ein Start-Up für automatisierte Fahrzeugassistenzsysteme übernommen. Das Unternehmen soll voll integriert werden.
Die Unternehmensberater von Frost & Sullivan haben Tomtom Telematics zum „Europäischen Flottentelematik-Anbieter des Jahres 2016“ auserkoren. Prämiert wurde die offene Telematik-Plattform Webfleet.