Herbert Diess will Volkswagen vom Auto- zum Tech-Konzern umbauen. Mit der bisher starken Orientierung auf das Verkaufsvolumen will der Chef künftig brechen.
Herbert Diess will weg von der reinen Fokussierung auf verkaufte Stückzahlen.
(Bild: Volkswagen)
Am Donnerstag (16. Januar) waren bereits erste Details aus einer Rede von Volkswagen-Chef Herbert Diess vor Führungskräften der Wolfsburger bekannt geworden. Darin hatte der Manager angemahnt, das Transformationstempo weiter zu erhöhen und den Auto- zum Tech-Konzern umzubauen. Nun hat das „Manager Magazin“ das Redemanuskript und damit weitere Details veröffentlicht.
Von allen Bereichen im Konzern fordert der Chef eine stärkere Fokussierung auf die Rentabilität. „Um unsere Zielmargen zu erreichen und dauerhaft zu steigern, brauchen wir auch ein grundlegendes Umdenken. Weg von der Volumenorientierung, hin zur Ergebnisqualität“, so Diess. „Wir werden künftig noch stärker auf Umsatz, Rendite und Cash als Kernberichtsgrößen abstellen.“
Wir brauchen die volle Konzentration auf den Durchbruch der Elektromobilität.
Kein Fokus auf Brennstoffzelle und E-Fuels
Zu jener Stoßrichtung passen auch Ankündigungen, in einigen Feldern den eigenen Aufwand klein zu halten oder herunterzuschrauben. „Die Brennstoffzelle und die Liquid Fuels fahren wir auf Grundlevel. Sie sind auf einen absehbaren Zeithorizont von mindestens einem Jahrzehnt keine Alternative für Pkw-Motoren. Wir brauchen die volle Konzentration auf den Durchbruch der Elektromobilität“, erklärte Diess.
Beim Shuttleservice Moia werde man den Aufwand deutlich reduzieren. „Wir wollen unseren Fuß in dem Geschäft behalten. Wir müssen unser Engagement aber zeitlich strecken, bis die Voraussetzungen für die Profitabilität besser sind. Das gilt nicht zuletzt für die teuren Fahrzeuge“, so der Volkswagen-Chef.
Drei Bausteine für den Erfolg
Grundsätzlich sieht Diess drei Bausteine, mit denen er den Konzern auf einen Unternehmenswert von 200 Milliarden Euro hieven will:
die Umsetzung der Elektro-Strategie und die Einhaltung der CO2-Vorgaben,
die Margen stabil halten und Synergie-Effekte nutzen,
der Erfolg der neuen Fahrzeug-Software „Org“ und der Aufbau einer Softwareplattform.
Seine Vorhaben habe er noch vor Weihnachten auch dem Volkswagen-Nachwuchs mit auf den Weg gegeben, als er die besten Auszubildenden des Konzerns auszeichnete, erklärte Diess. „Ich habe zu ihnen gesagt: Dieses Unternehmen ist ihr Unternehmen. Und wenn dieses Unternehmen kein Industriedenkmal werden soll, dann müssen sie die Denkmäler des Alltags beiseite räumen.“
Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.