Antrieb Volkswagen: Erdgas-Technik wird in Etappen beerdigt

Von Axel F. Busse/Ampnet

Anbieter zum Thema

Der Wolfsburger Autobauer Volkswagen hat Anfang der Woche verkündet, Erdgas-Antriebe einzustellen. Die Antriebstechnik komme beim Kunden nicht an, das Budget fließe nun in die Elektromobilität. Das wirkt sich auf die Modellpalette aus.

Erdgas tanken.
Erdgas tanken.
(Bild: Auto-Medienportal.Net/Skoda)

Mit der Entscheidung von Volkswagen-Chef Herbert Diess, kürzlich bei einer Führungskräftetagung in Berlin, begann das Ende der Erdgas-Technologie des Konzerns. Damit vollzieht der Autobauer eine 180-Grad-Wende. Denn bisher war stets davon die Rede, den gegenüber Benzinern und Dieseln effizienteren und umweltverträglicheren Verbrennungsmotor weiter entwickeln zu wollen.

Seat setzte letztes Jahr noch auf Erdgas

Besonders die spanische Marke Seat hatte zuletzt eine Modell-Offensive gestartet und die Ausweitung der Produktionskapazitäten im Heimatwerk Martorell angekündigt. Mit dem Kompakt-SUV Arona brachte Seat vergangenes Jahr das erste CNG-Auto dieser Fahrzeugkategorie auf dem Markt. Noch im Februar hatte der Deutschland-Geschäftsführer Bernhard Bauer gegenüber Journalisten bekundet, weiter auf die Technologie setzen zu wollen..

VW: Fokus auf die Elektromobilität

Vor rund 120 seiner Manager hat Herbert Diess jedoch unmissverständlich andere Prioritäten gesetzt. Laut dem Konzernchef betreibe Volkswagen Investitionen in die Brennstoffzelle und andere alternative Antriebe „auf Grundlevel.“ So betont Diess: „Wir brauchen die volle Konzentration auf den Durchbruch der Elektromobilität.“ Volkswagen müsse der Gefahr entgegenwirken, sich bei seiner Fahrzeugentwicklung zu verzetteln. Freilich weiß auch der VW-Vormann, dass die Fokussierung auf Batterieantriebe ihre Tücken hat. In der jüngsten Vergangenheit mussten einzelne Hersteller mangels Verfügbarkeit von Batteriezellen bereits Pkw-Auslieferungen drosseln.

Entwicklungskosten standen in keinem Verhältnis

„Compressed Natural Gas“ (CNG) gilt nach einem ADAC-Vergleich als umweltverträglichster fossiler Brennstoff. Darüber hinaus gibt es verschiedene Verfahren, den hauptsächlich aus Methan bestehenden Energieträger synthetisch herzustellen. Noch vor wenigen Monaten hatte Volkswagen bei einer Veranstaltung in Berlin eine Passat-Limousine vorgestellt, die als CNG-PHEV Erdgas- und Elektroantrieb miteinander verbindet. Doch offensichtlich standen die Entwicklungskosten für den Prototypen in keinem Verhältnis mehr zur Akzeptanz von Erdgas-Antrieb am Markt. Zuletzt bot der Konzern in verschiedenen Marken 19 CNG-Modelle an. Allerdings wurden in den vergangenen Jahren weltweit nur 110.000 Autos davon verkauft.

Erdgas: Ausbau des Tanknetzes stockt

Der Entwicklungsvorstand Frank Welsch betont: „Es kommt beim Kunden nicht so richtig an.“ Dazu dürfte beigetragen haben, dass der Ausbau der Tank-Infrastruktur seit Jahren stockt. Zwar wollte sich VW aktiv an der Behebung dieses Mangels beteiligen, was jedoch nicht mit der selben Kraft geschah, mit der jetzt der Schalter zur Elektromobilität umgelegt wird. Das Netz der CNG-Zapfstellen in Deutschland ist keineswegs engmaschiger geworden und stagniert bei rund 900. Es zeigt sich das bekannte „Henne-Ei-Problem“: Kunden bleiben zurückhaltend, weil die nächste Tankstelle mitunter viel weiter entfernt ist, als sie es für ihr individuelles Fahrprofil benötigen. Andererseits investieren Tankstellenunternehmen nicht in Erdgas-Anlagen, weil die eine Mindestmenge an täglichen Tankvorgängen brauchen, um wirtschaftlich betrieben werden zu können.

Keine Nachfolger mehr für angebotene CNG-Modelle

Offenkundig handelt es sich bei der Wolfsburger Entscheidung um ein rein unternehmens-ökonomisch motiviertes Ermessen. Die durch den Verzicht auf Neu-Entwicklungen freiwerdenden Mittel – die Rede ist von einem zweistelligen Millionenbetrag – werden nun wohl in die Elektromobilität fließen. Die derzeit angebotenen CNG-Modelle, zum Beispiel Golf Variant, Audi A5 Sportback oder Skoda Scala, bekämen „keinen Nachfolger mehr“, so Entwicklungschef Welsch. Industriepolitische oder volkswirtschaftliche Überlegungen haben bei der Abkehr vom Erdgas mutmaßlich keine Rolle gespielt. Automobilzulieferer werden ihre Kapazitäten zur Herstellung von Motorteilen oder Abgasanlagen entsprechend anpassen müssen, wenn auch herkömmliche Verbrenner großflächig durch E-Autos ersetzt werden.

Massive Strafzahlungen drohen

Timm Kehler, Vorstand der Brancheninitiative „Zukunft Erdgas“, ist nicht begeistert von den Neuigkeiten aus Wolfsburg: „Wir bedauern die Entscheidung von Volkswagen sehr, die von vielen Experten als besonders umweltschonend bewertete Antriebsalternative einzustellen.“ Auslöser für den Schritt sind seiner Meinung nach die neuen EU-Vorschriften zum Klimaschutz für Fahrzeughersteller und die verschärften Grenzwerte für CO2-Emissionen.

Bei Nichteinhaltung drohen ab 2021 massive Strafzahlungen, welche für Konzerne wie Volkswagen auf Milliardenhöhe steigen würden. Dass die Hersteller versuchen könnten, die Zahlungen durch Preisanhebungen für ihre Autos an die Kunden weiterzugeben, gilt als wahrscheinlich. Mit Biogas oder synthetischem Gas im Tank fahre man aber bereits heute nahezu klimaneutral, heißt es von Seiten des Erdgas-Verbandes. Die EU-Vorschrift zum CO2-Ausstoß verkenne dieses Potenzial.

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung

Neue Modelle von Audi A3 und VW-Caddy auch mit Erdgas-Motor

Die Auswirkungen des CNG-Stopps werden allerdings erst in einigen Jahren spürbar. Auch die neuen Modelle von Audi A3 und VW-Caddy, dessen fünfte Generation soeben vorgestellt wurde, soll außer mit Diesel- auch mit Erdgas-Motor zu haben sein. Und Seat will seinen neuen Leon, dessen Publikums-Premiere der Absage des Genfer Autosalons zu Opfer fällt, ebenfalls mit einem CNG-Aggregat auf den Markt bringen. Die Entscheidung aus Wolfsburg wollte man allerdings in der Seat-Deutschland-Zentrale in Weiterstadt inhaltlich nicht kommentieren

(ID:46394404)