„Innovation Challenge“ Volkswagen Nutzfahrzeuge steckt 150.000 Euro in Start-ups

Redakteur: Svenja Gelowicz |

Drei Start-ups bekommen von VW Nutzfahrzeuge Unterstützung für Pilotprojekte: Sie sind die Gewinner der „Innovation Challenge“. Eines davon ist Ono, der Hersteller eines E-Cargobikes.

Anbieter zum Thema

Das E-Cargobike von ONO soll in Einfahrten und auf Bordsteinen parken können. Der Paketzusteller darf damit auch den Radweg nutzen.
Das E-Cargobike von ONO soll in Einfahrten und auf Bordsteinen parken können. Der Paketzusteller darf damit auch den Radweg nutzen.
(Bild: ONO)

Volkswagen Nutzfahrzeuge (VWN) unterstützt drei Start-ups bei der Entwicklung ihrer Geschäftsideen mit insgesamt 150.000 Euro. Die jungen Unternehmen sind die Gewinner der „Innovation Challenge“ von VWN, bei der sich über 70 Start-ups aus 16 Ländern mit ihren Konzepten für Mobilitäts-, Transport- oder Konnektivitätsanwendungen rund um leichte Nutzfahrzeuge beworben hatten. Hinter dem Wettbewerb steckt das Berliner Team „Smart Mobility and Transport“, welche digitale Geschäftsmodelle rund um leichte Nutzfahrzeuge entwickelt. Das sind die Gewinner des Wettbewerbs:

Chargery

Das Berliner Start-up Chargery bietet Services für E-Mobilität in Städten, beispielsweise mobile Ladestationen für Fahrradanhänger. Chargery betreibt diese nach eigenen Angaben mit Ökostrom. Mit VW Nutzfahrzeuge startet das junge Unternehmen einen Piloten, der sich auf das dezentrale Aufladen von E-Fahrzeugen auf Baustellen konzentriert. „Das kann beispielsweise ein zusätzlicher Service für E-Crafter-Kunden sein, die die Fahrzeuge somit nicht zwingend abends zum Aufladen zurück zur Unternehmenszentrale fahren müssen“, sagte Artur Hasselbach, verantwortlich für neue Geschäftsmodelle im Team „Smart Mobility and Transport“ bei VWN und Initiator der „Innovation Challenge“.

Charge X

Das junge Unternehmen aus München entwickelt Ladetechnik für E-Mobilität. Das Produkt von Charge X heißt „Aqueduct“: ein Ladesystem, bei dem der kostenintensive Anschluss an den Starkstrom nur einmalig erfolgen muss. Alle weiteren Boxen werden über ein Steckersystem „Plug & Play“ miteinander verbunden. Damit adressiert Charge X insbesondere Flottenbetreiber – also die klassischen Nutzfahrzeugkunden.

ONO

Ono hat ein E-Cargobike für die Zustellung von Waren auf der letzten Meile entwickelt. Das Berliner Start-up will lange Beladezeiten durch ein Wechsel-Containersystem vermeiden. „VWN wird gemeinsam mit ONO eine Test-Flotte aufbauen und die Produktakzeptanz im Realbetrieb testen“, sagte Hasselbach.

(ID:45603837)