Ab dem 1. Januar 2022 müssen Plug-in-Hybride strengere Vorgaben als bislang erfüllen, um staatlich gefördert zu werden. Ginge es nach VW, sollte der Bund einen Schritt weitergehen.
Alle Plug-in-Hybride von VW, hier zu sehen der Golf GTE, sollen auch strengeren Förderrichtlinien standhalten.
(Bild: Seyerlein/»kfz-betrieb«)
Plug-in-Hybride müssen im kommenden Jahr strengere Richtlinien erfüllen, wenn sie in Deutschland von einer staatlichen Förderung profitieren wollen. Ab dem 1. Januar 2022 dürfen sie dann entweder maximal 50 Gramm CO2 pro Kilometer ausstoßen oder müssen laut WLTP-Test mindestens 60 Kilometer weit im reinelektrischen Betrieb kommen.
Bislang waren lediglich 40 Kilometer nötig, um auf die Förderliste zu gelangen. Ab dem 1.10.2022 soll das CO2-Kriterium wegfallen und das Erfordernis einer rein elektrischen Mindestreichweite von 60 Kilometern greifen. Der Bund beteiligt sich am Kauf eines Plug-in-Hybrids mit maximal 4.500 Euro.
Vertriebsvorstand Klaus Zellmer erklärte, dass Volkswagen die Anpassung der Förderung für sinnvoll erachtet. Der Manager regte sogar an, bei der Subventionierung noch weiter einzugreifen. Zellmer schwebt dabei vor, dass Nutzungsverhalten der Fahrer einzubeziehen. „Wichtig ist, die Vorteile des Elektromotors gerade im Kurzstreckenbetrieb auch zu nutzen. Durch zusätzliche Anreize kann hier noch aktiver ein umweltbewusstes Verhalten gefördert und der Wandel zu nachhaltiger Mobilität beschleunigt werden.“ Ähnlich hatte sich zuletzt beispielsweise der ADAC geäußert.
VW Pkw verkündete am Dienstag (19. Oktober) nun, dass die PHEV-Modelle der Marke die Vorgaben bereits jetzt erfüllen. Konkret handelt es sich dabei um Ableger von Golf, Passat, Tiguan und Arteon. Der Touareg ist dagegen noch nicht so weit. Allerdings würden dessen Plug-in-Varianten aktuell nicht zum Verkauf angeboten, merkte VW an. Im Dezember hofft VW in jener Baureihe auf eine neue Homologation.
Für Volkswagen sind die PHEV-Modelle aktuell wichtig – sowohl beim reinen Absatz, als auch bei der Herausforderungen, die CO2-Vorgaben der EU einzuhalten. In Deutschland hat VW im laufenden Jahr bislang gut 30.000 Plug-in-Hybride neu zugelassen. Das entspricht etwa acht Prozent aller Neuzulassungen der Marke hierzulande zwischen Januar und September.
(ID:47756169)
Stand vom 15.04.2021
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.