Weltpremiere VW ID 5: Volkswagen hofft auf einen Coupé-Coup

Von Christoph Seyerlein

Anbieter zum Thema

Volkswagen erweitert sein Elektroauto-Angebot in Europa um den ID 5. Wann das SUV-Coupé auf den Markt kommt und welche Funktionen es auszeichnen.

Der VW ID5 startet Anfang 2022.
Der VW ID5 startet Anfang 2022.
(Bild: Volkswagen)

Nach 3 und 4 jetzt 5: Volkswagen erweitert seine europäische Elektrofamilie um eine SUV-Coupé. Anfang 2022 startet der VW ID 5. „Wir stoßen mit ihm in ein völlig neues Marktsegment vor“, sagte Markenchef Ralf Brandstätter am Mittwoch (3. November) im Rahmen der Weltpremiere.

Was sind die Highlights des neuen Fahrzeugs? VW trommelt vor allem für neue Digital-Features. Möglich macht das die jüngste Software-Generation 3.0. So kann der ID 5 beispielsweise automatisiert überholen, wenn der Fahrer den Blinker betätigt. Manuelle Parkvorgänge kann sich das Auto merken und in der Folge selbst ausführen. Ebenfalls neu: Eine natürlich, lernfähige Sprachsteuerung. Auch Over-the-air-Updates sind möglich.

Optisch setzt Volkswagen auf den sogenannten „Bodystyle“. Das im Vergleich zum ID 4 abgeflachte Heck trägt zu einer im Vergleich verbesserten Aerodynamik (cW-Wert: 0,26 bzw. 0,27 bei der Sportversion GTX) bei. Das Auto ist knapp 4,60 Meter lang, 1,85 Meter breit und 1,61 Meter hoch. Der Radstand beträgt knapp 2,77 Meter. Das soll auch hinten selbst dann viel Beinfreiheit garantieren, wenn man die Sitzbank weit nach vorne zieht, um genügend Kopffreiheit zu haben. In den Kofferraum passen wie beim ID 4 549 Liter. Bei umgeklappter Rückbank wächst das Volumen auf über 1.500 Liter.

Drei Motorisierungen zum Start

Auch ansonsten hat das Auto viel mit dem ID4 gemein. Zum Start gibt es drei bekannte Motorisierungen: den ID 5 Pro mit 218 kW/174 PS, den ID 5 Pro Performance mit 150 kW/204 PS und ID 5 GTX mit 220 kW/299 PS. Die beiden „Normalos“ erreichten im WLTP-Test eine Reichweite von jeweils 520 Kilometern, die Sportversion brachte es auf 480.

Bildergalerie
Bildergalerie mit 8 Bildern

Die Höchstgeschwindigkeit beträgt 160 bzw. 180 (GTX) km/h. Während ID 5 Pro und Pro Performance von einem Heckmotor angetrieben werden, setzt VW beim GTX auf einen Dualmotor Allradantrieb.

Einen Preis kommuniziert Volkswagen für seinen knapp 2,5 Tonnen schweren Neuling noch nicht. Dieser dürfte aber rund 2.000 Euro über dem des ID 4 starten und somit in etwa 47.000 Euro betragen.

(ID:47774800)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung