Karriere Work-Life-Balance: Wie schlägt sich die Automobilindustrie?

Autor Jens Scheiner

Immer mehr Berufstätige legen Wert auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen Arbeit und Privatleben. Einer Umfrage von Glassdoor zufolge spielen jedoch noch weitere Faktoren für Zufriedenheit am Arbeitsplatz eine wichtige Rolle.

Anbieter zum Thema

Vor allem Großunternehmen bieten ihren Mitarbeitern Erlebnisorte, um den Arbeitsalltag aufzulockern.
Vor allem Großunternehmen bieten ihren Mitarbeitern Erlebnisorte, um den Arbeitsalltag aufzulockern.
(Bild: Bosch)

Work-Life-Balance kann ausschlaggebend bei der Jobsuche und für die Auswahl des Arbeitgebers sein. Das hat Glassdoor zum Anlass genommen, um Mitarbeiterbewertungen aus Deutschland der letzten zwölf Monate zu analysieren. Dabei ist eine Rangliste von 20 Unternehmen entstanden, die in Sachen Work-Life-Balance am stärksten bei ihren Mitarbeitern punkten konnten.

Beste Work-Life-Balance gibt’s im All: Mit dem Deutschen Luft- und Raumfahrtzentrum steht das Forschungszentrum der Bundesrepublik mit einer durchschnittlichen Bewertung von 4,5 Sternen an der Spitze der Rangliste. Danach folgen der Online-Händler Otto und der Sportartikelhersteller Puma mit ebenfalls 4,5 Sternen auf den Plätzen zwei und drei. Insgesamt sind die Automobil- und Zuliefererindustrie mit Daimler, BMW, Porsche und Robert Bosch sowie die Software- und Chiphersteller mit SAP und Infineon am stärksten in der Top-20-Rangliste vertreten.

Work-Life-Balance alleine reicht nicht

Während Aspekte wie flexible Arbeitszeit- und Teilzeitmodelle oder großzügige Home-Office Möglichkeiten, die immer wieder in Bewertungen positiv hervorgehoben werden, von Unternehmen unterschiedlicher Größenordnung angeboten werden können, wird das bei Maßnahmen, die Investitionen in Infrastruktur erfordern, schon schwieriger. Immer mehr Großunternehmen verwandeln ihre Unternehmensstandorte in einen Erlebnisort, um die Unternehmenskultur zu stärken, Identität zu stiften und auch eine bessere Work-Life-Balance zu gewährleisten. Eltern finden dort Kinderbetreuung, Sport-Fanatiker ihre Fitness-Angebote und Kaffeeliebhaber bekommen ihren Latte Macchiato von einem Profi-Barista zubereitet.

Dennoch ist laut einer weiteren aktuellen Studie vom Economic Research Team von Glassdoor die Work-Life-Balance in Deutschland weit weniger entscheidend für die Arbeitszufriedenheit, als man annehmen könnte. Alle anderen Faktoren zeigen einen stärkeren Zusammenhang mit positiven Gesamtbewertungen von Arbeitgebern. Die stärkste Korrelation mit der Gesamtbewertung weisen die Bewertungen für „Führungskräfte” und „Unternehmenskultur & Werte” auf.

Die Top-20-Unternehmen

Rang // Unternehmen // Work-Life-Balance (max. 5 Punkte)

  • 1. Deutsches Luft- und Raumfahrtzentrum, 4,5
  • 2. Otto, 4,5
  • 3. Puma, 4,5
  • 4. Babbel, 4,5
  • 5. Infineon Technologies, 4,5
  • 6. Europäische Zentralbank, 4,4
  • 7. SAP, 4,4
  • 8. Zenjob, 4,3
  • 9. Siemens Healthineers, 4,3
  • 10. Deutsche Börse, 4,3
  • 11. Airbus, 4,2
  • 12. Fraunhofer Gesellschaft, 4,2
  • 13. Roche, 4,2
  • 14. Robert Bosch, 4,2
  • 15. Nokia, 4,2
  • 16. Siemens, 4,2
  • 17. Daimler, 4,2
  • 18. Capgemini, 4,1
  • 19. BMW, 4,1
  • 20. Porsche, 4,1

Methodik

Die Rangliste basiert auf der durchschnittlichen Bewertung, die Mitarbeiter aus Deutschland ihrem Arbeitgeber für Work-Life-Balance zwischen dem 20. Juli 2018 und dem 19. Juli 2019 auf Glassdoor gegeben haben. Voraussetzung für die Berücksichtigung ist, dass mindestens 30 Bewertungen für die Vereinbarkeit von Beruf und Privatleben in diesem Zeitraum eingegangen sind.

(ID:46109768)