Am 23. Juni erscheint das Ranking „Top-100-Automobilzulieferer 2022“ von Berylls. Die Ergebnisse analysieren wir vorab am 22. Juni in einem Webtalk. Die Teilnahme ist kostenlos. Jetzt anmelden!
Der weltweit größte Automobilzulieferer Bosch stellt sich neu auf, um unter anderem der wachsenden Bedeutung von Software bei Fahrzeugen Rechnung zu tragen.
(Bild: Bosch)
Die Umsätze der weltweit größten Zulieferer sind 2022 wieder gestiegen; vor allem chinesische und koreanische Unternehmen konnten dabei Marktanteile gewinnen. Dennoch ist aufgrund hoher Material- und Energiekosten die Profitabilität der Zulieferer unter Druck geraten. Die Margen der Zulieferer liegen mit 5,6 Prozent im Jahr 2022 weiterhin deutlich unterhalb des Niveaus der Hersteller mit 8,0 Prozent.
Wird diese Schere zwischen OEMs und Zulieferer künftig noch weiter auseinander gehen? Welche Zulieferer waren 2022 besonders erfolgreich, welche mussten Federn lassen? Wie schlagen sich die deutschen und europäischen Zulieferer im internationalen Vergleich – und mit Blick auf die künftigen Schlüsseltechnologien? Berylls-Partner Alexander Timmer stellt ihnen die wesentlichen Ergebnisse des Top-100-Rankings vor.
In drei Themenkomplexen analysieren die Berylls-Partner die veränderte Wahrnehmung von Mobilität, die Transformation aufgrund des technologischen Wandels und die Zukunftsfähigkeit des Automobilstandorts Deutschland. Dabei geht es um Fragen wie:
Wie lässt sich die öffentliche Wahrnehmung von Mobilität wieder verbessern?
Welche Maßnahmen sind zielführend?
Was machen andere Länder besser?
Wie können sich die Zulieferer auf den technologischen Übergang zielgerichtet vorbereiten?
Wie finden sie die richtige Strategie für ihr Unternehmen?
Welche Skills braucht eine Führungskraft, um die Transformation erfolgreich stemmen zu können?
Was bedeutet Entwicklungen wie Verlagerung der OEM-Produktionsvolumen in Richtung Nordamerika und China für die Zulieferer?
Welche besonderen Herausforderungen gibt es für KMUs? Wie können die Unternehmen ihren Footprint optimieren und Risiken besser steuern?
Was bedeutet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für Zulieferer, was müssen sie beachten?
Die Berylls-Partner Jürgen Simon, Jonas Wagner, Alexander Timmer, Matthias Kempf, Laura Kronen, Jan Dannenberg, Heiko Weber und Fritz Metzger sind gespannt auf Ihre Fragen.
Es ist für uns eine Selbstverständlichkeit, dass wir verantwortungsvoll mit Ihren personenbezogenen Daten umgehen. Sofern wir personenbezogene Daten von Ihnen erheben, verarbeiten wir diese unter Beachtung der geltenden Datenschutzvorschriften. Detaillierte Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.
Einwilligung in die Verwendung von Daten zu Werbezwecken
Ich bin damit einverstanden, dass die Vogel Communications Group GmbH & Co. KG, Max-Planckstr. 7-9, 97082 Würzburg einschließlich aller mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen (im weiteren: Vogel Communications Group) meine E-Mail-Adresse für die Zusendung von redaktionellen Newslettern nutzt. Auflistungen der jeweils zugehörigen Unternehmen können hier abgerufen werden.
Der Newsletterinhalt erstreckt sich dabei auf Produkte und Dienstleistungen aller zuvor genannten Unternehmen, darunter beispielsweise Fachzeitschriften und Fachbücher, Veranstaltungen und Messen sowie veranstaltungsbezogene Produkte und Dienstleistungen, Print- und Digital-Mediaangebote und Services wie weitere (redaktionelle) Newsletter, Gewinnspiele, Lead-Kampagnen, Marktforschung im Online- und Offline-Bereich, fachspezifische Webportale und E-Learning-Angebote. Wenn auch meine persönliche Telefonnummer erhoben wurde, darf diese für die Unterbreitung von Angeboten der vorgenannten Produkte und Dienstleistungen der vorgenannten Unternehmen und Marktforschung genutzt werden.
Falls ich im Internet auf Portalen der Vogel Communications Group einschließlich deren mit ihr im Sinne der §§ 15 ff. AktG verbundenen Unternehmen geschützte Inhalte abrufe, muss ich mich mit weiteren Daten für den Zugang zu diesen Inhalten registrieren. Im Gegenzug für diesen gebührenlosen Zugang zu redaktionellen Inhalten dürfen meine Daten im Sinne dieser Einwilligung für die hier genannten Zwecke verwendet werden.
Recht auf Widerruf
Mir ist bewusst, dass ich diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen kann. Durch meinen Widerruf wird die Rechtmäßigkeit der aufgrund meiner Einwilligung bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung nicht berührt. Um meinen Widerruf zu erklären, kann ich als eine Möglichkeit das unter https://support.vogel.de abrufbare Kontaktformular nutzen. Sofern ich einzelne von mir abonnierte Newsletter nicht mehr erhalten möchte, kann ich darüber hinaus auch den am Ende eines Newsletters eingebundenen Abmeldelink anklicken. Weitere Informationen zu meinem Widerrufsrecht und dessen Ausübung sowie zu den Folgen meines Widerrufs finde ich in der Datenschutzerklärung, Abschnitt Redaktionelle Newsletter.