Analyse Webtalk: Die Top-100-Automobilzulieferer 2022

Von Claus-Peter Köth Lesedauer: 1 min

Anbieter zum Thema

Am 23. Juni erscheint das Ranking „Top-100-Automobilzulieferer 2022“ von Berylls. Die Ergebnisse analysieren wir vorab am 22. Juni in einem Webtalk. Die Teilnahme ist kostenlos. Jetzt anmelden!

Der weltweit größte Automobilzulieferer Bosch stellt sich neu auf, um unter anderem der wachsenden Bedeutung von Software bei Fahrzeugen Rechnung zu tragen.
Der weltweit größte Automobilzulieferer Bosch stellt sich neu auf, um unter anderem der wachsenden Bedeutung von Software bei Fahrzeugen Rechnung zu tragen.
(Bild: Bosch)

Die Umsätze der weltweit größten Zulieferer sind 2022 wieder gestiegen; vor allem chinesische und koreanische Unternehmen konnten dabei Marktanteile gewinnen. Dennoch ist aufgrund hoher Material- und Energiekosten die Profitabilität der Zulieferer unter Druck geraten. Die Margen der Zulieferer liegen mit 5,6 Prozent im Jahr 2022 weiterhin deutlich unterhalb des Niveaus der Hersteller mit 8,0 Prozent.

Wird diese Schere zwischen OEMs und Zulieferer künftig noch weiter auseinander gehen? Welche Zulieferer waren 2022 besonders erfolgreich, welche mussten Federn lassen? Wie schlagen sich die deutschen und europäischen Zulieferer im internationalen Vergleich – und mit Blick auf die künftigen Schlüsseltechnologien? Berylls-Partner Alexander Timmer stellt ihnen die wesentlichen Ergebnisse des Top-100-Rankings vor.

In drei Themenkomplexen analysieren die Berylls-Partner die veränderte Wahrnehmung von Mobilität, die Transformation aufgrund des technologischen Wandels und die Zukunftsfähigkeit des Automobilstandorts Deutschland. Dabei geht es um Fragen wie:

  • Wie lässt sich die öffentliche Wahrnehmung von Mobilität wieder verbessern?
  • Welche Maßnahmen sind zielführend?
  • Was machen andere Länder besser?
  • Wie können sich die Zulieferer auf den technologischen Übergang zielgerichtet vorbereiten?
  • Wie finden sie die richtige Strategie für ihr Unternehmen?
  • Welche Skills braucht eine Führungskraft, um die Transformation erfolgreich stemmen zu können?
  • Was bedeutet Entwicklungen wie Verlagerung der OEM-Produktionsvolumen in Richtung Nordamerika und China für die Zulieferer?
  • Welche besonderen Herausforderungen gibt es für KMUs? Wie können die Unternehmen ihren Footprint optimieren und Risiken besser steuern?
  • Was bedeutet das Lieferkettensorgfaltspflichtengesetz für Zulieferer, was müssen sie beachten?

Die Berylls-Partner Jürgen Simon, Jonas Wagner, Alexander Timmer, Matthias Kempf, Laura Kronen, Jan Dannenberg, Heiko Weber und Fritz Metzger sind gespannt auf Ihre Fragen.

Hier finden Sie weitere Informationen zum Webtalk und zur Anmeldung. Die Teilnahme ist kostenlos.

(ID:49552267)

Jetzt Newsletter abonnieren

Verpassen Sie nicht unsere besten Inhalte

Mit Klick auf „Newsletter abonnieren“ erkläre ich mich mit der Verarbeitung und Nutzung meiner Daten gemäß Einwilligungserklärung (bitte aufklappen für Details) einverstanden und akzeptiere die Nutzungsbedingungen. Weitere Informationen finde ich in unserer Datenschutzerklärung.

Aufklappen für Details zu Ihrer Einwilligung