Elektromobilität Daimler installiert zwei Wasserstoff-Tankstellen

Redakteur: Sven Prawitz

Daimler, Shell und Linde nehmen in Sindelfingen und Pforzheim zwei Wasserstoff-Tankstellen in Betrieb. Das Versorgungsnetz in Deutschland besteht damit aus 32 Stationen – Bis Ende 2018 sollen 68 weitere folgen.

Anbieter zum Thema

Daimler, Shell und Linde eröffneten am 31. Juli 2017 zwei Wasserstofftankstellen in Sindelfingen und Pforzheim.
Daimler, Shell und Linde eröffneten am 31. Juli 2017 zwei Wasserstofftankstellen in Sindelfingen und Pforzheim.
(Bild: Daimler)

Daimler, Shell und Linde haben in Sindelfingen und Pforzheim je eine Wasserstoff-Station in Betrieb genommen. In Baden-Württemberg gibt es nun insgesamt neun Betankungsmöglichkeiten für Brennstoffzellen-Autos. Die neuen Standorte befinden sich an Shell-Tankstellen und liegen an den Autobahnen A8 (Pforzheim) beziehungsweise A81 (Sindelfingen). Bauherr der beiden Wasserstoff-Stationen ist Daimler, die Tankstellentechnik stammt von Linde.

Die drei Unternehmen sind im „Hydrogen Council“ aktiv und Partner im Joint-Venture „H2 Mobility“, das sich dem Aufbau einer Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland verschrieben hat. Insgesamt sind derzeit 32 Wasserstoff-Tankstellen in Deutschland fertiggestellt, gefördert durch die Bundesregierung über das Nationale Innovationsprogramm Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie (NIP). Der Bund hat sich mit 1,8 Millionen Euro am Bau beider Anlagen beteiligt. Bis zum Jahr 2018 sollen es 100 Stationen sein. Die Grundlage für den Ausbau der Wasserstoff-Infrastruktur in Deutschland hat das Demonstrationsprojekt Clean Energy Partnership (CEP) mit der Festlegung von gemeinsamen Standards und Normen gelegt.

(ID:44814572)